Historische Ortsteile
Südtirols Gemeinden können bis zum 21. Februar Projekte für die Aufwertung einer historischen Ortschaft einreichen.
Südtirols Gemeinden können bis zum 21. Februar Projekte für die Aufwertung einer historischen Ortschaft einreichen.
Das Tagblatt der Südtiroler hat suggeriert, dass SVP-Vize Karl Zeller und LH Arno Kompatscher die Drahtzieher von Millionen-Geschäften seien. Jetzt schlägt Zeller zurück.
Vom 15. bis zum 27. Februar werden in Klobenstein die Weltmeisterschaften der Eisstockschützen ausgetragen. Es werden 500 AthletInnen erwartet.
Walter Garber, in der Szene als DJ Veloziped bekannt, zählt zu den Pionieren des Techno in Südtirol. Was hat ihn zum Techno-Fan gemacht und wie waren die Anfänge?
Eine Vortragsreihe der Akademie Meran „Südtiroler Zeitgeschichte in zwölf repräsentativen Romanen“ stellt die Südtiroler Literatur ab dem zweiten Weltkrieg in den Fokus.
Am 4. Jänner 2022 ist die neue EU-Verordnung zu Tätowierfarben und Permanent Make-up in Kraft getreten.
Mit der Reform des Dritten Sektors kommen auf Vereine und andere Non-Profit-Organisationen grundlegende Neuerungen zu. Manche fürchten gar ein Massensterben der Vereine.
Warum sind die Alpen so reich an Pflanzenarten? Darum geht es am 12. Jänner im Naturmuseum bei einem von der Plattform Biodiversität Südtirol organisierten Kolloquium. Auch online.
Keine Volksbefragung zur geplanten Skiverbindung zwischen Sexten und Sillian. Das Ansuchen eines Promotorenkomitees wurde abgewiesen. Die Hintergründe.
Derzeit sind zwei Filme von großen Alten aus Hollywood im Kino. Beide sind eine Enttäuschung. Ein dritter US-Film, von dem alle reden, versteckt sich auf Netflix.