Faule Männer
In den eigenen vier Wänden sind die Männer nach wie vor richtige Arbeitsmuffel: Jeder dritte Südtiroler arbeitet überhaupt nicht im Haushalt mit.
In den eigenen vier Wänden sind die Männer nach wie vor richtige Arbeitsmuffel: Jeder dritte Südtiroler arbeitet überhaupt nicht im Haushalt mit.
Die Beschäftigungsrate der Bachelor-Absolventen der Uni Bozen liegt bei 65,5%. Es ist dies ein Wert, der weitaus höher ausfällt als im restlichen Staatsgebiet (41%).
Die Zahlen zum Arbeitsmarkt in Südtirol zeigen, dass die offenen Stellen im März 2015 um 17 Prozent zugenommen haben.
Bislang galt Altrei immer als Paradebeispiel für eine abwanderungsgefährdete Gemeinde. Doch diese Zeiten sind vorbei.
Rosmarie Lochmann aus Wiesen/Pfitsch hat vor drei Jahren mit 2,64 Promille Alkohol im Blut das Firmenauto zu Schrott gefahren. Wie sie um den Führerschein kämpfen musste.
Florian Demetz ist der große Favorit auf den Posten des Generaldirektors im Sanitätsbetrieb. Auch wenn er keine Manager-Erfahrung hat – und in Ingolstadt nur eine kleine Erste Hilfe-Abteilung leitet.
Alarmstimmung in Sterzing: Auch dem Rosskopf droht in zwei Jahren die Einstellung des Skibetriebes. Der Präsident der Neuen Rosskopf GmbH, Helmuth Messner, wirft das Handtuch
Die Zuwanderer spielen auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt eine immer größere Rolle. Die neuen Daten und Fakten.
Der Speckunternehmer Franz Senfter steigt in die krisengebeutelte Baufirma des Innichner Bürgermeisters ein.