Diebstahl beim Arbeitgeber
Eine 55-jährige Haushaltshilfe aus Polen wird verdächtigt, bei ihren Arbeitgebern Diebstähle begangen zu haben. In einem bereits geklärten Fall hatte sie Schmuck im Wert von 15.000 Euro entwendet.
Eine 55-jährige Haushaltshilfe aus Polen wird verdächtigt, bei ihren Arbeitgebern Diebstähle begangen zu haben. In einem bereits geklärten Fall hatte sie Schmuck im Wert von 15.000 Euro entwendet.
Der 22-jährige Rittner, der im März in Wien ausgerastet ist, weil er einen Kebab nicht bezahlen wollte, wurde laut österreichischen Medienberichten am Freitag zu einer Geldstrafe verurteilt.
Die Catering-Unternehmer im Pustertal liegen mit der Hotelfachschule Bruneck im Clinch. Der Grund: Die Schule vermiest den privaten Anbietern das Geschäft.
Ein 17-jähriger Porsche-Lehrling wurde wegen eines rassistischen Kommentars auf Facebook fristlos entlassen. Was Hass-Kommentatoren in Südtirol riskieren.
In Lüsen klagen Bürger über den intensiven Geruch der Gülle, die in den letzten Tagen ausgebracht wurde. Was Bürgermeister Josef Fischnaller gegen die Geruchsbelästigung unternehmen will.
Dank einer Sonderklausel im Staatsgesetz werden in Südtirol die Gemeindesekretäre nicht abgeschafft. Damit bleiben 116 gut dotierte Jobs erhalten.
Wiener Wissenschafter entschlüsseln, wie Geschlecht und beruflicher Status unsere Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken beeinflussen.
SWR-Präsident Philipp Moser begrüßt die Arbeitsmarktreform der Regierung Renzi: Diese trage bereits die ersten Früchte.
Wie viel Bürgermeister ist gut für eine Gemeinde? Martin Ausserdorfer, neuer Bürgermeister von St. Lorenzen, sagt: „Wir brauchen keine Vollzeit-Bürgermeister.“
Die A- Jugend des FCS scheitert im Viertelfinale der Italienmeisterschaften. Warum es für unsere Jugendmannschaften (noch) nicht für ein Finale reicht.