40.000 Euro mehr Gehalt
Geheime Putschpläne und ein fürstlich dotierter Job: Der „Sonderauftrag“ für Florian Zerzer sorgt in der Landesverwaltung für große Aufregung.
Geheime Putschpläne und ein fürstlich dotierter Job: Der „Sonderauftrag“ für Florian Zerzer sorgt in der Landesverwaltung für große Aufregung.
Die Entscheidung des Schiedsgerichtes im Fall Demanega ist widersprüchlich. Der Landeskommandant hat sein Gesicht wahren können – aber viel Porzellan zerschlagen.
Die wohnortnahe und die Grundversorgung, die Digitalisierung und die Wartezeiten sind die Schwerpunkte des neuen Sabes-Generaldirektors Christian Kofler.
Die Staatspolizei hat eine 41-jährige Oberschullehrerin verhaftet, in deren Wohnung und in deren Wagen über 120 Gramm Kokain entdeckt wurden.
Nun hat Florian Zerzer, der in Ungnaden verabschiedete Ex-Generaldirektor des Sanitätsbetriebes, endlich seinen Versorgungsjob.
Nach dem Fall der zwei Spitzenbeamten des Landes, von denen der Rechnungshof 600.000 Euro zurückverlangt, geht in der Landesbeamtenschaft die Angst um.
ASGB-Chef Tony Tschenett schlägt Alarm: „Für viele Menschen in Südtirol stimmt das Verhältnis zwischen Einkommen und Lebenshaltungskosten nicht mehr.“
Neue Berufsperspektiven in Südtirol: Am 17. Oktober 2024 suchen 70 Unternehmen in den Gängen der unibz nach Nachwuchstalenten.
Die Landesverwaltung sucht über 100 neue MitarbeiterInnen für verschiedene Tätigkeitsbereiche. 400 Bewerbungen sind bereits eingegangen.
Die Würfel sind gefallen: SVP-Chef Dieter Steger will seinen engen Vertrauten Markus Mattivi zum neuen SVP-Stadtobmann in Bozen küren lassen.