Anreize für Berglandwirte
Die Zukunft der Berglandwirtschaft liegt nur im Wachstum durch authentische Qualität, meint LH Arno Kompatscher.
Die Zukunft der Berglandwirtschaft liegt nur im Wachstum durch authentische Qualität, meint LH Arno Kompatscher.
Die Beschäftigten in der Textilbranche sind morgen zu einem achtstündigen Streik aufgerufen. Die Gründe für die Protestaktion – und wie die Situation in Südtirol aussieht.
Die Innsbrucker Christkindlmärkte erwirtschaften bemerkenswerte 40 Millionen Euro, sagt Lein Patrizia Zoller-Frischauf.
RFI, Südtiroler Transportstrukturen AG und das Land Südtirol unterzeichneten am Mittwoch ein Abkommen für den Bau von Lärmschutzwänden. Die Details.
Der Zugang zu EU-Finanzierungsmitteln ist für kleine Betrieb viel zu komplex, kritisiert der lvh. Über lokale Finanzinstitute soll dieser Zugang nun vereinfacht werden.
In der Landesvergabeagentur nimmt eine Auditstelle ihre Arbeit auf. Die Landesregierung hat sich am Dienstag auf die Arbeitsweise dieser Kontrollstelle verständigt.
Die neue Meldepflicht bei Vouchern stößt auf beim hds auf Unverständnis. Der Verband spricht von einer erheblichen bürokratischen Belastung für die Betriebe.
Im Jahr 2015 gab es in Südtirol 371 Seilbahnanlagen, die zusammen eine Förderleistung von 522.677 Personen pro Stunde hatten.
Dass die Umfahrung Vintl jetzt mit grünem Loden tapeziert wurde, sorgt nicht nur für Staunen, sondern auch für Ärger.