Die Online-Selbsthilfe
Die Corona-Pandemie hat die Selbsthilfe herausgefordert, trotz Kontaktbeschränkungen im Austausch zu bleiben. Daraus ist die Selbsthilfe Online entstanden.
Die Corona-Pandemie hat die Selbsthilfe herausgefordert, trotz Kontaktbeschränkungen im Austausch zu bleiben. Daraus ist die Selbsthilfe Online entstanden.
Die Covid-19-Pandemie hat andere soziale und politische Anliegen nur zum Teil verdrängt – und auch nicht anhaltend, trotz hoher medialer Präsenz der Pandemie.
Mit der landesweiten Jugendkampagne „Good 4 you“ hat das Weiße Kreuz zu Schulbeginn nach neuen Mitgliedern für seine Jugendgruppen gesucht.
Das Amt für Menschen mit Behinderungen beteiligt sich an der Sensibilisierungskampagne zur Psychischen Gesundheit.
Besonders im Grödner-, Ulten- und Passeiertal ist die Impfbeteiligung nach wie vor nicht zufriedenstellend. In den Städten und im Unterland hat sich die Quote verbessert.
Auf der EuregioFamilyPass-Seite können alle Vorteile in Tirol, Südtirol und Trentino über eine interaktiven Landkarte abgerufen werden.
Die Landesregierung hat die Richtlinien für den Ausbau der Dienste zur Betreuung von Menschen mit Essstörungen festgelegt.
Roland Margesin, Direktor des Parkhotel Laurin in Bozen, verlässt nach 14 erfolgreichen Jahren mit Jahresende das Haus.
Trotz der Corona-Infektions-Fälle im Feriendorf Caorle fällt die Bilanz der Caritas positiv aus. 5.000 Gäste hätten den Sommer genießen können.
Angelika Weichsel Mitterrutzner aus Vahrn ist zum dritten Mal als Präsidentin des Katholischen Familienverbandes Südtirol bestätigt worden.