„Die heiße Phase ist vorbei“
In Südtirol gab es einen starken Anstieg an Neuinfektionen. Der Infektiologe Gernot Walder erklärt, warum man sich darüber keine Sorgen machen muss.
In Südtirol gab es einen starken Anstieg an Neuinfektionen. Der Infektiologe Gernot Walder erklärt, warum man sich darüber keine Sorgen machen muss.
Das Netzwerk gegen geschlechtsspezifische Gewalt verdichtet sich: Rund 82 GemeindevertreterInnen sind bereits als Kontaktpersonen ernannt worden.
Im Bistum Essen können künftig auch Frauen die Taufe spenden. Die Katholische Frauenbewegung spricht von einem richtungsweisendern Schritt einer zeitgemäßen Kirche.
Krieg, Pandemie, Kostenexplosion: Die Lebensmittelbranche befindet sich im Umbruch. Alexander Rieper über Milchpreise, Getreideimporte und Hamsterkäufe.
Das Land Südtirol erkennt Videospielsucht als neue Suchtform an und regelt die Betreuung Betroffener. Das hat die Landesregierung beschlossen.
Eine neue Studie der Uni Innsbruck belegt: Mentaler Stress ist der Risikofaktor Nummer Eins für psychische Beschwerden nach COVID-19.
Die Vorzüge einer guten hausärztlichen Versorgung: Warum die Sterblichkeit während der ersten Corona-Welle in Südtirol viel niedriger war als in der Lombardei oder in Venetien.
Weil Meraner Jugendgangs zuletzt für Aufsehen gesorgt haben, fand am Mittwoch ein Treffen zwischen Gemeinde und Regierungskommissariat statt.
Nach gut zwei Jahren Pandemie lautet die traurige Zahl in Südtirol: knapp 1.400. So viele sind schon an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.