Die ukrainischen Studenten
Am Dienstag traf die Universitätsspitze die ersten der zwanzig Studierenden aus der Ukraine, die die Möglichkeit der Freien Universität Bozen nutzen, ihr Studium in Bozen fortzuführen.
Am Dienstag traf die Universitätsspitze die ersten der zwanzig Studierenden aus der Ukraine, die die Möglichkeit der Freien Universität Bozen nutzen, ihr Studium in Bozen fortzuführen.
Die Katholische Jungschar Südtirols lud zum Dankesfest für Gruppenleiter:innen ein. Rund 200 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen am Fest im Mauracherhof in Girlan teil.
Die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Südtirol, Silke Raffeiner, erklärt, welche tiefgekühlten Lebensmittel wie lange haltbar sind.
Die Bevölkerung hat FestA, das gemeinsame jährliche Fest der 13 Südtiroler Weltläden, am internationalen Tag des Fairen Handels auf dem Bozner Rathausplatz gut aufgenommen.
20 Spielehungrige haben sich am 14. Mai im Salewa Bistro Bivac in Bozen zusammengefunden, um ihr Lieblingsspiel zu spielen: das „Wizzard“-Spiel.
Mehr als 2.000 Kinder- und Jugendliche sind im Pustertal ohne Vertrauensarzt. Im Gadertal gibt es seit Jahren keinen Kinderarzt mehr.
Der Louisiana-Sumpfkrebs wird im Unterland zunehmend zum Problem. Jetzt sollen im Kalterer See Aale ausgesetzt werden, um das Ökosystem des Sees zu schützen.
Ein Bekenntnis zur gemeinsamen Heimat haben 7.000 Schützen und Marketenderinnen beim 26. Alpenregionstreffen im Passeiertal abgelegt.
Das Land Südtirol unterstützt die Weiterführung des Bischof-Karl-Golser-Preises im Bereich der Parkinsonforschung.
Bereits zum dritten Mal organisiert das Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung mit dem Backatelier 100 Grad den Backwettbewerb für Hobby-Tortenbäcker/innen.