E-Autos für die Sanität
Nach und nach wird der Fuhrpark des Sanitätsbetriebes auf Elektroautos umgerüstet. Den Anfang machte gestern eine Lieferung von 23 E-Kleinwagen.
Nach und nach wird der Fuhrpark des Sanitätsbetriebes auf Elektroautos umgerüstet. Den Anfang machte gestern eine Lieferung von 23 E-Kleinwagen.
Am Donnerstag wurde der Forst- und Agrarbericht des Landes vorgestellt. Dieser steht heuer voll im Zeichen des Klimawandels, der sich stark auf Südtirol ausgewirkt hat.
Auch heuer hat die Therme Meran die Kinder des Südtiroler Kinderdorfs zu einem unbeschwerten Sommertag eingeladen.
Die negativen Folgen der Erderwärmung sind auch in Südtirol zu spüren. Trotzdem lässt ein umfassender und verbindlicher Klimaplan der Landesregierung auf sich warten.
Ab sofort sind keine Ansuchen um Erlaubnis für Beherbergung sowie Meldung der Tätigkeit des Tätigkeitsbeginns mehr möglich.
Der Hoteliers- und Gastwirteverband hat eine Sensibilisierungskampagne gestartet, mit der zum Wasser sparen aufgerufen werden soll.
Der Südtiroler Jugendring fordert, dass so schnell wie möglich festgelegt wird, welche Regeln für das kommende Schuljahr gelten und dass diese nachvollziehbar sind.
Die Landesregierung hat der Fortsetzung der Kooperation mit Deutscher Forschungsgemeinschaft und Schweizerischem Nationalfonds zugestimmt.
Ärger mit Graffiti-Künstlern: Immer wieder verunstalten Sprayer Züge im öffentlichen Nahverkehr. Die Reinigung kostet jeweils Tausende von Euro.