„Gebt nie auf“
Extremer Wille und professionellste Physiotherapie wirken Wunder – sagt das Briefbomben-Opfer Theo Kelz.
Extremer Wille und professionellste Physiotherapie wirken Wunder – sagt das Briefbomben-Opfer Theo Kelz.
Schon wieder ein krasser Vorfall auf einem Südtiroler Fußballplatz: Warum der Verein Bozner Boden hat seine Junioren-Mannschaft aus der laufenden Meisterschaft zurückgezogen hat.
Susanna Nicchiarelli hat für „Nico, 1988“ den Premio Orizzonti in Venedig bekommen. Hauptdarstellerin Trine Dyrholm ist umwerfend.
Sechs Wochen lang kochten und bügelten neun Frauen gemeinsam. Wichtiger Teil des Grundkurses Hauswirtschaft war aber auch das Erlernen der deutschen Sprache.
Ein aktuelles Rundschreiben des Landesamtes für Kabinettsangelegenheiten an alle Vereine sorgt für Aufregung.
Pädagogik und Schularchitektur: Das „Erasmus+“-Projekt PULS+ befasst sich mit der Frage, wie gute Lernräume in Kindergärten und Schule entstehen.
Der Kunst des Dichtens ist in Meran nicht nur ein Teil der Gilpromenade gewidmet, sondern nun auch eine Skulptur.
Das Italienische Bildungsressort hat eine Beratungsstelle für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) eingesetzt.
Auf die Südtiroler Jugend-Bigband wartet eine Serie von Konzerten, die sie auch zum Bigband Festival nach Kufstein führen wird. Das erste Konzert findet in Bruneck statt.
Adrian Goiginger ist gerade mal 26 Jahre alt und bekommt für seinen ersten Spielfilm „Die beste aller Welten“ viel Anerkennung.