60 Bilder für das dormizil
30 Südtiroler Hobbymaler*innen und einige namhafte Künstler*innen stellen 50 Kunstwerke in den Dienst von obdachlosen Menschen.
30 Südtiroler Hobbymaler*innen und einige namhafte Künstler*innen stellen 50 Kunstwerke in den Dienst von obdachlosen Menschen.
Vom Kochkurs, Tanzkurs, Rhetorikkurs und Abenteuer im Naturkundemuseum – die Angebote der Katholischen Jugend kamen bei den Jugendlichen gut an.
Bilanz zum Südtiroler Kulturgesetz zogen vor kurzem die Fachgruppe der Verleger im Wirtschaftsverband hds bei einem Treffen mit Kulturlandesrat Philipp Achammer.
Am Samstag, den 18. März lädt der Filmclub ab 15h zu einem Werner-Masten-Tag, der den Regisseur würdigt und die Gelegenheit bietet, sich an ihn zu erinnern. Eintritt frei.
Die Festung Franzensfeste eröffnet das heurige Museumsjahr mit der Ausstellung Mudazion. Die Ausstellung läuft vom 18. März bis 4. Juni.
Für Bischof Muser soll der Tag der Solidarität ein „Danke-Tag“ sein. Dankbarkeit gehöre nicht nur zum guten Ton: Dankbarkeit sei eine Haltung.
Das auf Schloss Tirol angesiedelte Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte präsentiert mehrere Ausstellungen zu den Themen Geschichte und Kunst.
Der Supervulkan von Bozen erstreckte sich von Meran bis Trient in einem Durchmesser von rund 70 km und war in einer Zeitspanne von 12 Millionen Jahren immer wieder aktiv.
Mehrkosten und Nein der Wirtschaft: Warum die Wiedereinführung des Josefstages als Landesfeiertag in weite Ferne gerückt ist.
In Toblach hat der Gesamttiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ begonnen. Rund 280 MusikschülerInnen aus Südtirol nehmen daran teil.