Der „schlaue“ Arzt

Der „schlaue“ Arzt

Die Finanzpolizei hat einen Arzt des Krankenhauses Brixen angezeigt, der mehr durch Abwesenheit als über durch seinen medizinischen Künste glänzte.

Der Fake-Vermieter

Der Fake-Vermieter

Ein polnischer Tourist, der seinen Winterurlaub in Südtirol verlängern wollte, ist um 3.200 Euro geprellt worden.

„Scheinheilige Debatte“

„Scheinheilige Debatte“

Vita-Chefin Renate Holzeisen kritisiert ihre Nichtberücksichtigung für die Corona-Kommission des Landtags.

„Erschreckende Zahlen“

„Erschreckende Zahlen“

Die Abwanderung junger Menschen aus Südtirol: Die Südtiroler HochschülerInnenschaft fordert die Politik zum Handeln auf. Sonst werde Südtirol zu einem überalterten Land.

Neue Allianz

Die Süd-Tiroler Freiheit findet in der Lega Nord einen nationalen „Partner“. Die Lega will einen Pro-Referendum-Antrag im Parlament einbringen.

„Einfache Online-Dienste“

Bei einer Online-Befragung wurden Ideen und Wünsche der Bürger zum Thema „Südtirol Digital 2020“ eingeholt – mit interessanten Ergebnissen, wie Informatiklandesrätin Waltraud Deeg betont. Das VIDEO.

Liebe macht blind

Er versprach einer 41-jährigen Bozner Angestellten die Ehe. Sie unterschrieb ihm dafür Wechsel in Höhe von 112.800 Euro. Nun wurde der Mann vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen.

Widmann in Rom

Thomas Widmann ist einer der drei Wahlmänner der Region Trentino-Südtirol: „Ich nehme an dieser Wahl mit der gebotenen Aufmerksamkeit und jener Sensibilität teil, die der delikaten Aufgabe angemessen ist.“

Das Hammer-Urteil

Das Präzedenzurteil: Es ist nicht mehr erlaubt, große Weideflächen zu pachten, ohne sie zu bewirtschaften, nur um EU-Förderungen zu erhalten.

Die Traum-Quote

Der Biathlon-Weltcup in Antholz hat an den vier Renntagen in der Südtirol-Arena mit über 62.000 Fans einen neuen Zuschauerrekord verzeichnet. Auch das ZDF vermeldet Super-Quoten.

Falsche Huren

Provokante Aktion in Castel Volturno: Um gegen die Verwahrlosung ihrer Gemeinde zu protestieren, sind zwei Gemeinderätinnen auf den Strich gegangen. DAS VIDEO.

Die Macht der 12.000

In der Landesverwaltung sind über 12.000 Personen beschäftigt. 2.192 Bedienstete sind befristet angestellt, 39 Prozent sind teilzeitbeschäftigt.

TAGESZEITUNG ONLINE TV

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen