„Ein großer Verlust“
Nach dem tödlichen Unfall des ehemaligen Vizebürgermeisters Walter Salcher trauert die Dorfgemeinschaft von Vintl.
Nach dem tödlichen Unfall des ehemaligen Vizebürgermeisters Walter Salcher trauert die Dorfgemeinschaft von Vintl.
Der führende Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé erzielt mit Tiernahrung den zweitgrößten Teil seines Umsatzes. Auch in Südtirol wird auf diesen Trend aufgesprungen.
Der Garant für Steuerpflichtige soll bald abgeschafft werden. Was der bisherige Garant Hans Zelger sagt.
Nach dem Bärenangriff bei Dro, fordern Politiker ein Ende des Life-Ursus-Projektes. Andrea Stoffella, einer der Väter des Projektes, verteidigt die Wiederansiedlung, gibt aber Fehler zu.
Nach dem Bärenangriff in Dro: Das Life-Ursus-Projekt sei aus dem Ruder gelaufen, behaupten Landeshauptmann Arno Kompatscher und Parlamentarier Luigi Spagnolli.
Der Bahnhof in Innichen soll modernisiert und barrierefrei gemacht werden. Was das für das lang geplante Mobilitätszentrum bedeutet.
Die strategische Umweltprüfung für die olympischen Winterspiele in Antholz fanden bereits im Mai statt, doch kaum jemand hat davon mitbekommen.
Auch einen Monat nach der offiziellen Einweihung werden die Brunecker mit dem neuen Tschurtschenthalerpark nicht richtig warm. Die Kritik: Zu modern und zu viel Beton.
In vielen Bezirken Südtirols fehlt ein tierärztlicher Notdienst in den Nachtstunden und an Wochenenden: Franz Hintner, Präsident der Südtiroler Tierärztekammer, über die Situation.
Der Bierkonzern Forst muss keine Gebühr für die Ableitung des „Meraner Mineralwassers“ bezahlen. Bis zum Konzessionsende 2028