„An der Tagesordnung“
Die Feuerwehren in Südtirol rücken heuer häufiger zu Einsätzen aus, um Wespennester zu entfernen. Oftmals wäre eine Alarmierung aber gar nicht nötig.
Die Feuerwehren in Südtirol rücken heuer häufiger zu Einsätzen aus, um Wespennester zu entfernen. Oftmals wäre eine Alarmierung aber gar nicht nötig.
Im privaten Gesundheitszentrum St. Josef in Meran ist nun auch Franz Ploner tätig. Hat er dafür neben der Politik ausreichend Zeit?
In Sand in Taufers könnte die erste Energiegemeinschaft des Landes gegründet werden. Das Ziel: günstigerer Strom für alle Kunden.
Die Regisseurin Evi Romen arbeitete 30 Jahre lang als erfolgreiche Editorin in Wien. Beim UFO-Filmfeschtl in Bruneck erzählte sie davon.
Mehrere Interessenvertreter wollten Unterschriften für einen Aufschub des Bettenstopps sammeln. Doch die Landesregierung schiebt ihnen nun einen Riegel vor.
Der Regierungskommissär hat die Blockade der Staatsstraße in Gossensaß am 20. August nicht genehmigt. Trotzdem wollen die Bürger eine Protestkundgebung abhalten.
In knapp einem Monat soll ein neuer Omikron-Impfstoff auf den Markt kommen. Der Impfkoordinator Patrick Franzoni erklärt, welche Vorteile er sich davon erhofft.
Sowohl die Sparkasse als auch die Volksbank haben gestern ihre Halbjahresbilanzen präsentiert. Beide zeigen sich sehr zufrieden. Die Sparkasse verbucht sogar einen Rekord.
Durch die steigenden Lebenskosten geraten immer mehr Mittelstands-Familien in finanzieller Not. Das bestätigt die Schuldnerberatung der Caritas.
Ausbrecherkönig Max Leitner hat von der Gemeinde Meran eine Wohnung neben dem Polizeikommissariat zugeteilt bekommen. Er hält sie für ihm unwürdig.