Gestoppte Trendwende
Viele Transport-Unternehmen wollten ihren Fuhrpark auf Lkw mit Flüssiggas umstellen. Nun sind diese fast nicht mehr finanzierbar.
Viele Transport-Unternehmen wollten ihren Fuhrpark auf Lkw mit Flüssiggas umstellen. Nun sind diese fast nicht mehr finanzierbar.
Am Donnerstag hat das Arbeitsförderungsinstitut sein Wirtschaftsbarometer vorgestellt. Zwar konnte sich Südtirol 2022 erholen, die Aussichten sind aber alles andere als gut.
Das staatliche Statistikinstitut ISTAT hat gestern die neuen Inflationszahlen veröffentlicht. In Südtirol ist diese auf 10,8 Prozent gestiegen.
In Deutschland haben Aussagen von Greta Thunberg für neue Diskussion zur Atomenergie geführt. Wie stehen die Südtiroler FFF-Vertreter dazu?
Trotz der steigenden Infektionszahlen gibt der Infektiologe Gernot Walder Entwarnung und erklärt, wie man mit dem Infektionsrisiko richtig umgehen sollte.
Vergangene Woche hat die Grippe-Impfkampagne begonnen. Silvia Spertini vom Hygiene-Dienst erklärt, warum diese heuer besonders wichtig ist.
In Burgstall wurde die erste Energiegemeinschaft in Südtirol gegründet. Ziel ist es, dass Bürger und öffentliche Verwaltung günstigeren Storm produzieren.
Rund 5.000 Hektar der Südtiroler Wälder sind vom Borkenkäfer befallen. Mit welchen Maßnahmen das Land das Problem lösen möchte.
Wegen der immensen Heizkosten werden die Pfarreien in diesem Winter die Temperaturen in den Kirchen auf mindestens 15 Grad drosseln.
Wladimir Putin hat die Teilmobilmachung angeordnet. Der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy erklärt, ob nun tatsächlich eine weitere Eskalation im Krieg droht.