„Es gibt Schlimmeres“
Die Diskussionen rund um die Aktionen der Umweltschützer im Naturmuseum und am Neptunbrunnen gehen weiter. Landeshauptmann Arno Kompatscher nimmt die Aktivisten nun in Schutz.
Die Diskussionen rund um die Aktionen der Umweltschützer im Naturmuseum und am Neptunbrunnen gehen weiter. Landeshauptmann Arno Kompatscher nimmt die Aktivisten nun in Schutz.
Unbekannte haben gestern die Neptun-Statue am Obstmarkt in Bozen mit Müll „verziert“. Bürgermeister Renzo Caramschi zeigt sich verärgert.
Nach der Zinserhöhung der EZB wächst die Sorge bei den Südtiroler Kreditnehmern. Wie lange die Zinsen noch so hoch bleiben. Und: Wen die Zinserhöhung am härtesten trifft.
Über 30.000 Rechnungen im Wert von fast 20 Millionen Euro sind bei Alperia offen. Warum die Energiegesellschaft darin kein Problem sieht.
Die Freiheitliche Ulli Mair übt scharfe Kritik an der Aktion von Extinction Rebellion im Naturmuseum und fordert Konsequenzen. Wie Direktor David Gruber darauf reagiert.
Durch die Pandemie hat sich das Sparverhalten der Südtiroler stark verändert. Das geht aus dem Winterbarometer des AFI hervor. Für viele Südtiroler ist es deutlich schwieriger geworden.
Zum Safer Internet Day rückt das Thema Cybermobbing wieder in den Fokus. Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller berichtet, dass die Anfragen dazu zugenommen haben.
Der neue Landessekretär der SVP, Martin Karl Pircher, nimmt seine Funktion nicht als politisches Amt wahr und wird sich vor allem auf den Wahlkampf konzentrieren.
Die Staatsverweigerer auf dem Parkplatz in St. Pauls sind noch mehr geworden und bedrohen sogar die Dorfbevölkerung. Der Bürgermeister fordert nun ein Eingreifen des Regierungskommissärs.
Die Chat GPT-Software ist derzeit in aller Munde. Marco Montali, Professor an der Fakultät für Informatik an der Uni Bozen erklärt, wie wir damit umgehen sollten.