Weiterhin skeptisch
Die Einschätzungen des AFI zu den Beschäftigungszahlen zeigen, dass einige Südtiroler Branchen zu einem Vorkrisenniveau zurückfanden, dennoch bleiben viele Arbeitnehmer skeptisch.
Die Einschätzungen des AFI zu den Beschäftigungszahlen zeigen, dass einige Südtiroler Branchen zu einem Vorkrisenniveau zurückfanden, dennoch bleiben viele Arbeitnehmer skeptisch.
Wegen des großen Andrangs und der hohen Temperaturen bildete sich am Montag entlang der Straße vom Kronplatz Richtung Reischach eine lange Parkschlange. Was dahinter steckt.
Die „Naturalia“-Läden in Bozen und Meran wurden von Geschäftsmann Hannes Desaler verkauft. Die Gründe für den Verkauf und warum es ihn nun in die Marken zieht.
Das EU-Parlament hat das Verbrenner-Aus ab 2035 bestätigt. Die Entscheidung ist höchst umstritten. Welche Auswirkungen die Maßnahme mit sich bringt.
Paula Bacher Marcenich wird bei den Landtagswahlen im Herbst nicht mehr kandidieren. Was die SVP-Abgeordnete zum Rückzug bewogen hat.
Nach dem schrecklichen Erdbeben in der Türkei und Syrien schließt sich nun auch der erste Konvoi mit Hilfsgütern aus Südtirol den Rettern an.
Raiffeisenverband, Alperia und Regalgrid haben ihre Exklusivvereinbarung zu genossenschaftlich organisierten Energiegemeinschaften in Südtirol vorgestellt.
Italienische Anarchisten haben einen Drohbrief an einen Manager von Iveco Bozen geschickt, der auch ein Projektil beinhaltet.
Die Bürgerliste Bozen kritisiert Bürgermeister Renzo Caramaschi für seien Äußerungen im Gemeinderat und wirft ihm vor, die Opposition zu delegitimieren.