Dichte Orgellandschaft
Das 2020 von Josef Lanz gestartete Projekt „Historische Orgeln in Südtirol“ bewahrt wertvolle historische Musikschätze für die Nachwelt.
Das 2020 von Josef Lanz gestartete Projekt „Historische Orgeln in Südtirol“ bewahrt wertvolle historische Musikschätze für die Nachwelt.
Ein Startrompeter, kreative Streicher und experimentelle Volksmusik aus Kärnten zu Gast bei den KLANGfesten
Die 4. Konzertreihe der Südtirol Filarmonica leitet mit einem Konzert in München eine „sanfte Internationalisierung“ ein.
Die von der Cooperativa 19 organisierte sommerliche Veranstaltungsreihe Don Bosco schwärmt vom Semirurali Park in ungewöhnliche Orte aus.
Die Gemeinde Brixen will das seit drei Jahren in der Stadtbibliothek ansässige Literaturvermittlungsprojekt ZeLT. Europäisches Zentrum für Literatur und Übersetzung „einschränken“ und hat ihm das Büro gekündigt.
In der Festung Franzensfeste wird am kommenden Freitag, den 5. Juli, die erste Ausgabe der neu gegründeten Fort Biennale eröffnet.
Der Geschichtsverein Ahrntal hat die Sage der antrischen Leute erforscht, der Künstler Lois Steger hat eine Wanderkarte durch das „antrische Toul“ erstellt.
Das Frauenensemble Margaliti aus der georgischen Hauptstadt Tiflis gibt ein Konzert auf Schloss Wolfsthurn
Valentin Lichtenberger und seine Freunde besingen bei den Klangfesten auf Schloss Runkelstein den Alltag und so manche Skurrilität.