Die Zukunftsaufgabe
Das Projekt „Smartphone-Führerschein“ soll Mittelschüler*innen Werkzeuge für einen sicheren Umgang mit dem Smartphone und digitalen Realitäten zur vermitteln.
Das Projekt „Smartphone-Führerschein“ soll Mittelschüler*innen Werkzeuge für einen sicheren Umgang mit dem Smartphone und digitalen Realitäten zur vermitteln.
Die Fachgruppe Film im hds und die FAS haben sich mit der IDM-Führung ausgetauscht, wie man kreative Talente langfristig in Südtirol halten kann.
Der FC Südtirol empfängt am Ostermontag die Mannschaft aus Bari. Spielbeginn ist um 12.30 Uhr. Die Vorschau.
Für das nächsten Kindergartenjahr 2025/26 in Südtirol wurden 11.077 Kinder in 265 deutschsprachige Kindergärten eingeschrieben.
Die Freiwillige Feuerwehr von Tramin hat einen verletzten Falken geborgen und in eine Tierklinik gebracht.
Die Rentnergewerkschaft der AGB/CGIL fordert das Land auf, ein Verzeichnis für Pflegekräfte einzurichten, wie es kürzlich vom Landtag vorgeschlagen wurde.
Die Vorbereitungen für den 48. Giro delle Dolomiti laufen auf Hochtouren. Am 22. April wird die Teilnahmegebühr angehoben.
In der Nacht auf Sonntag sind in Kurtatsch zwei Autos ausgebrannt. Die Brandursache ist noch unbekannt.
Sie kündigt immer öfter an – und kann dann nicht liefern. Warum Rosmarie Pamer als Landesrätin noch nicht ganz angekommen ist.
Südtirols Bürgerlisten rücken näher zusammen – trotz Kandidatenflaute. Ist eine gemeinsame Kandidatur bei den Landtagswahlen denkbar?