Gaismairs Visionen
Gerechtigkeit im Wandel : Eine Tagung zu Michael Gaismair in Sterzing startet am 7. Mai mit einem Eröffnungsvortrag für alle.
Vom 7. bis 9. Mai 2025 findet im Stadttheater Sterzing eine hochkarätige Tagung statt, die sich dem Thema „Michael Gaismair und die Frage nach der Gerechtigkeit im historischen und aktuellen Kontext“ widmet. Die Veranstaltung beleuchtet den Tiroler Bauernführer und Sterzinger Michael Gaismair und seine Visionen von Gerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven – von den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.
Die Tagung eröffnet der deutsche Historiker Ralf Höller (Raetia/Kohlhammer 2024), der am 7. Mai über „Die Bauernkriege 1525/26: Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik“ referiert. Der Vortrag ist für alle frei zugänglich und beginnt um 19.00 Uhr im Stadttheater Sterzing.
Am Donnerstag, den 8. Mai, erwartet die Teilnehmenden ein spannender Konferenztag mit Vorträgen renommierter Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland, darunter Giorgio Politi, Martin P. Schennach und Bohumil Jiroušek.
Themen wie Gewalt im Tiroler Bauernkrieg, die Rolle der Frauen in dieser Zeit oder die Frage nach einem möglichen Staat unter Gaismairs Führung stehen im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Programm durch eine Stadtführung durch Sterzing.
Der Freitag, 9. Mai, ist Oberschulklassen der 4. und 5. Schulstufe vorbehalten, die in Workshops zu aktuellen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Gerechtigkeit gegenüber Tieren, Gemeinwohl-Ökonomie und soziale Gerechtigkeit durch ein bedingungsloses Grundeinkommen arbeiten werden. Die Workshops werden von Martin Lintner, Martha Verdorfer, Alessandra Spada, Sepp Kusstatscher und Johannes Engl gehalten.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Südtiroler Landesarchiv, der Michael-Gaismair-Gesellschaft und der Stadt Sterzing organisiert. Die Tagung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.
Tagungssprachen sind Deutsch und Italienisch (kein Übersetzungsdienst). Das komplette Programm und Informationen zu den Anmeldungen für die Stadtführung und die Workshops finden Sie auf der Webseite der Michael-Gaismair-Gesellschaft: michael-gaismair.it
Sterzing 2025 ganz im Zeichen Michael Gaismairs und der Bauernkriege
Neben der historischen Tagung finden in Sterzing das ganze Jahr über Veranstaltungen zu den 500 Jahre zurückliegenden Bauernkriegen sowie dem Sterzinger Bauernführer Michael Gaismair statt.
Das Euregio-Projekt des Stadtmuseums Sterzing „Mitmischen! Ma come?“ lädt in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Akteur*innen in Filmreihen, Theaterworkshops, Ausstellungen und Konzerten immer wieder dazu ein, vom Schimpfen ins Handeln zu kommen und animiert die Bevölkerung dazu, an einer gerechteren Stadt und Zukunft mitzumischen. Das partizipativste Format bildet das Stadtlabor „Ein Manifest für Sterzing“, in dem in fünf Treffen Sterzinger Bürger*innen einen Leitfaden für die Stadt erarbeiten.
Im Mai sind die Ausstellung des Vereins für Kunst und Kultur LURX „The Power of Love“ hervorzuheben, die sich vom 16. Mai bis zum 28. Juni mit der Liebe als Mittel des Widerstands auseinandersetzt, sowie der Film „Ein Tag ohne Frauen“, der vom Filmclub Sterzing am 16. Mai gezeigt wird und die Geschichte eines landesweiten Frauenstreiks in Island 1975 erzählt. Am 25. Juli erfolgt die Eröffnung der Ausstellung „Den Aufstand proben“ im Stadtmuseum Sterzing, welche zeitgenössische künstlerische Perspektiven auf die lokale Geschichte vor und während den Bauernkriegen wirft. Details zu den Veranstaltungen und zum Gesamtprojekt finden sich auf der Webseite mitmischen-macome.com.
Kommentare (1)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.