Du befindest dich hier: Home » Wirtschaft » Das Schaufenster

Das Schaufenster

Luis Walcher (Landesrat), Michael Bradlwarter (Preisträger „Angelo Betti“- Preis) und Andreas Kofler (Präsident Konsortium Südtirol Wein)

Mehr als 90 Südtiroler Weinproduzentinnen und -produzenten stellen sich auch in diesem Jahr wieder auf Italiens größter Weinmesse, der Vinitaly in Verona vor. Sie präsentieren sich auf einem von Konsortium Südtirol Wein und IDM Südtirol organisierten Gemeinschaftsstand, an dem auch über den Önotourismus informiert wird. Zudem wurde Michael Bradlwarter auf der Vinitaly für seine Verdienste um die (Südtiroler) Weinwirtschaft geehrt.

Die Vinitaly in Verona ist mit der ProWein in Düsseldorf und der Wine Paris eine der drei großen europäischen Leitmessen für die Weinwirtschaft. „Für unsere Produzenten und uns als Südtirol Wein ist sie das mit Abstand wichtigste Schaufenster in Italien“, erklärt Andreas Kofler, Präsident des Konsortiums Südtirol Wein. Er verweist zudem darauf, dass die Vinitaly nicht „nur“ den italienischen Markt anspreche: „Sie ist auch ein Treffpunkt all jener, die sich weltweit für italienische Weine interessieren“, so Kofler.

Informiert wird am diesjährigen Gemeinschaftsstand von Konsortium Südtirol Wein und IDM Südtirol auch über den Önotourismus, einem Trend, der auch viel Potential für Südtirol birgt. „Der Önotourismus kombiniert die Urlaubsdestination Südtirol mit einem unserer wichtigsten und weltweit anerkanntesten Produkte“, so Thomas Fill von IDM Südtirol. Die önotouristischen Angebote – von der Weinbergtour bis zum Urlaub beim Winzer – zielen dabei vor allem auf Genießer und Weinliebhaber. „Der Önotourismus ist eine Chance, vor allem die Nebensaison mit einem neuen Angebot aufzuwerten“, so Fill.

Erstmals dem italienischen Publikum vorgestellt wird in diesem Jahr auf der Vinitaly auch das neue Lagenkonzept, also die Anerkennung von 86 Lagen, die künftig auf dem Etikett geführt werden können. „Mit diesem Konzept treiben wir die Beziehung von Wein und Herkunftsgebiet auf die Spitze, indem wir den Konsumentinnen und Konsumenten sagen können, aus welchem Weinberg der Wein stammt“, so Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein. Das Lagenkonzept ist eine Weiterentwicklung der Idee, die hinter der Ursprungsbezeichnung DOC steckt. Und auch diese feiert auf der Vinitaly einen runden Geburtstag: DOC Südtirol wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. 

Bereits am Sonntag wurde Michael Bradlwarter für seine Verdienste um die Weinwirtschaft mit dem renommierten „Premio Angelo Betti“ ausgezeichnet. Bradlwarter war zunächst Obmann der Kellereigenossenschaft Gries, nach dem Zusammenschluss mit der Kellereigenossenschaft St. Magdalena 2001 Obmann der Kellerei Bozen. „Mit Weitsicht und konstantem Einsatz hat Michael Bradlwarter in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Weinwirtschaft in Südtirol gespielt“, so Landesrat Luis Walcher. Er verweist vor allem auf die Fusion der beiden Bozner Genossenschaften, auf die Errichtung des neuen Sitzes der Kellerei Bozen in Moritzing 2018 und auf den ersten Nachhaltigkeitsbericht einer Südtiroler Kellerei.

Fotos: Südtirol Wein/Kathrin Larcher

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen