„Starkes Netzwerk“

Felice Espro, Karl Aichner, Claudio Gobbo, Hannes Mussak, Markus Kolhaupt, Hansjörg Thaler, Walter Pöhl, Matthias Bernard, Zoia Reiterer – Foto © lvh.apa
Kürzlich trafen sich Südtirols Mietwagenunternehmerinnen und -unternehmer zur diesjährigen Jahresversammlung im Haus des Handwerks in Bozen.
Eingeladen hatte der lvh-Berufsbeirat rund um Obmann Hansjörg Thaler, der die Teilnehmenden herzlich begrüßte und auf ein intensives Jahr zurückblickte.
lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Direktor Walter Pöhl lobten in ihren Grußworten das Engagement der Unternehmer und betonten die Rolle des Handwerks als Rückgrat der Südtiroler Wirtschaft. „Leistung schafft Zukunft. Das Handwerk ist eine tragende Säule unseres Wohlstands“, erklärten Mussak und Pöhl.
Starkes Netzwerk und politische Sichtbarkeit
Obmann Thaler und sein Team unterstrichen die Bedeutung eines starken Berufsbeirats und verwiesen auf die intensiven Kontakte mit Politik, Verwaltung und Handelskammer – etwa im Rahmen des Projekts „Cross Border“ oder beim Drei-Länder-Treffen in München. Das Ziel: mehr Sichtbarkeit und bessere Rahmenbedingungen für die Branche.
Neben der politischen Arbeit setzt der Berufsbeirat auch auf Aus- und Weiterbildung. Kurse zu Arbeitssicherheit, Tachografen und CQC wurden organisiert, ebenso Infoveranstaltungen zum RENT-Register.
Im Rahmen der lvh-Initiative „Abenteuer Handwerk“ engagieren sich die Mietwagenunternehmer zudem aktiv für die Nachwuchswerbung.
Großes Interesse weckte das Fachreferat von Valentin Santa zur Buchungsplattform „FLOTT“. Die digitale Lösung ermöglicht eine einfache und effiziente Organisation von Fahrten – sowohl für Unternehmen als auch für Kunden. Ergänzt wurde dies durch die Vorstellung des Projekts MOOOVEX durch Andreas Insam. Beide Initiativen zeigen deutlich, wie digitale Innovationen die tägliche Arbeit in der Branche erleichtern können.
Austausch mit Partnern
Ein Schwerpunktthema war die aktuelle Lage rund um die Straßenverkehrsordnung. Major Christian Carli von der Ortspolizei Vinschgau informierte über Änderungen und Herausforderungen für den Sektor. Auch der bevorstehende Ablauf der Lizenzierungspflicht für das elektronische Fahrtenblatt sowie rechtliche Neuerungen durch das elektronische Dienstblatt wurden thematisiert.
Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich beim gemeinsamen Buffet, untereinander, sowie mit Partnerbetrieben, Sponsoren und Lieferanten auszutauschen.
Ähnliche Artikel
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.