Du befindest dich hier: Home » News » Deutschland rückt nach rechts

Deutschland rückt nach rechts


Deutschland steuert auf einen Machtwechsel zu: Bundeskanzler Olaf Scholz dürfte von Friedrich Merz abgelöst werden. AfD und Linke legen stark zu.

+++ 21:22 Uhr +++

Die neue Hochrechnung um 21:20!

 

+++ 21:17 Uhr +++

Lindner tritt zurück!

Christian Lindner reagiert auf die enttäuschenden Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl mit einem überraschenden Schritt: Er kündigt seinen Rücktritt als Vorsitzender der FDP an.

In einer emotionalen Pressekonferenz betont Lindner, dass die FDP nun eine grundlegende Erneuerung benötige, um das verlorene Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. „Es ist Zeit für einen Neubeginn – wir müssen uns radikal neu aufstellen“, erklärt er und macht damit deutlich, dass dieser Schritt nicht als Rückzug, sondern als Übernahme von Verantwortung zu verstehen sei.

+++ 21:09 Uhr +++

Olaf Scholz zeigt sich enttäuscht, aber entschlossen, nach der Niederlage: „Wir haben als Regierung viel erreicht, doch die Wähler haben sich für einen Wandel entschieden.“

In einer kraftlosen Stellungnahme gibt der Kanzler zu, dass die Unzufriedenheit mit der Ampelregierung ein wesentlicher Faktor des Wahlergebnisses war.

Eine Koalition unter der Union sei nun wahrscheinlich. Scholz kündigt an, weiterhin für eine stabile Demokratie und eine verantwortungsvolle Politik einzutreten, auch wenn die SPD einen schweren Rückschlag erlitten habe.

+++ 21:00 Uhr +++

 

Friedrich Merz reagiert im Wahlgespräch auf ARD unmittelbar nach den vorgezogenen Ergebnissen:

„Wir haben diese Bundestagswahl gewonnen. Die Menschen haben sich klar für einen Politikwechsel entschieden.“

Vor jubelnden Anhängern im Konrad-Adenauer-Haus dankt er CSU-Chef Markus Söder für die hervorragende Zusammenarbeit im Wahlkampf und betonte, dass nun alle Kräfte gebündelt werden, um so schnell wie möglich eine handlungsfähige Regierung zu bilden.

+++ 20.52 Uhr +++

Die Hochrechnung um halb 9

Demnach benötigt CDU-Spitzenkandidat Merz sowohl die Grünen als auch die SPD, um auf eine absolute Mehrheit im Bundestag zu kommen.

Es bahnt sich also ein Wahl-Krimi an.

+++ 20.29 Uhr +++

Nun liegt eine erste Reaktion aus Südtirol vor.

Elide Mussner von den Grünen nimmt zum Wahlausgang Stellung:

Deutschland hat gewählt, und sich verantwortungsbewusst gezeigt Die hohe Beteiligung von 83% zeugt davon, dass die Deutschen sich der Wichtigkeit dieser Wahl bewusst waren, man ist zusammengerückt, um dem Rechtsruck Widerstand zu halten. Somit gibt es zwar einen Rechtsruck, die AfD verdoppelt ihr Resultat, jedoch bleibt ihr der Zugang zur Macht durch die klare Brandmauer versperrt: keine Partei möchte mit der rechtsextremen Partei koalieren.

Unter den Playern der abtretenden Ampelkoalition, schließen die Grünen am besten ab. Die SPD wird deutlich abgestraft, genauso wie die FDP. Der Verlust der Grünen, mit Kanzlerkandidat Robert Habeck, hält sich mit -2,3% klar in Grenzen. Sie kommt mit 12,4% auf vierter Stelle. Ein Vertrauensbeweis für die grüne Partei und ihre Themen. Die Grünen hatten mit dieser Wahl eine klare Mission: mehr Stimmen aus der Mitte zu holen, ein großer Teil der verlorenen grünen Stimmen sind dadurch klar zur Linke gewandert, die vor allem unter den Jugendlichen stark abgeschnitten hat, jedoch hat sich die grüne Mission bewährt.

Interessant, dass vor allem die großen Parteien gewählt wurden, das zeugt vom Wunsch nach Kontinuität und Stabilität für ein Land, dass jetzt eine herausfordernde Aufgabe vor sich hat: seine Rolle in Europa und global zu stärken, die wirtschaftliche Rezession zu stoppen und die Konjunktur neu anzukurbeln, die Migrantenfrage anzugehen, und sich vor allem als selbstsichere, vermittelnde Kraft neu zu etablieren.“

+++ 20.08 Uhr +++

+++ 19.58 Uhr +++

Das sind die neuesten Daten: SPD 16,3 Prozent, CDU/CSU 28,5 Prozent, Grüne 12,4 Prozent, AfD 20,1 Prozent, FDP 4,9 Pozent, Linke 8,7 Prozent, BSW 5,0 Prozent.

Die vorgezogene Bundestagswahl zeichnet ein radikales Umbruchbild: Mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz geht die Union als stärkste Kraft hervor. Laut ARD-Hochrechnung von Infratest dimap liegt CDU/CSU bei 28,6 %, während die AfD mit 20,4 % – ein Rekordergebnis – als klare Zweitplatzierte ins Rennen geht. Die SPD verliert massiv an Rückhalt und liegt zwar noch vor den Grünen, die jedoch ebenfalls deutliche Verluste verzeichnen. Im Gegensatz dazu kann die Linke jubeln, während FDP und BSW ins Wanken geraten.

Merz betonte vor jubelnden Anhängern im Konrad-Adenauer-Haus: „Die Wahl hat die Union gewonnen. Die Menschen wollen einen Politikwechsel – und den wird es geben. Friedrich Merz wird der neue Bundeskanzler.“ Dabei spielt auch die Umstimmung im Wahlkampf eine Rolle: Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf der Wirtschaftspolitik, doch nach dem Anschlag in Aschaffenburg rückte eine restriktive Asyl- und Zuwanderungspolitik in den Vordergrund. Die massive Unzufriedenheit mit der bisherigen Ampelregierung unter Olaf Scholz trug entscheidend zum klaren Siegeszug der Union bei, die nun nach knapp dreieinhalb Jahren Oppositionszeit in den Regierungsprozess einsteigen kann.

+++ 18:43 Uhr +++

Die aktuelle Umfrage

+++ 18:22 Uhr +++

Die Prognosen deuten darauf hin, dass die CDU/CSU als stärkste Kraft hervorgeht, gefolgt von der AfD.

Die SPD und die Grünen liegen dicht beieinander, während die FDP und die Linke knapp über der Fünf-Prozent-Hürde liegen.

Die BSW verfehlt mit 3,5% den Einzug in den Bundestag.


+++ 18:02 Uhr +++

Die ersten Prognosen zur Bundestagswahl 2025, veröffentlicht um 18 Uhr, zeigen folgende Ergebnisse:

**ARD-Prognose:**
– **CDU/CSU (Union):** 29,0%
– **AfD:** 19,5%
– **SPD:** 15,0%
– **Grüne:** 14,0%
– **FDP:** 5,0%
– **Linke:** 5,5%
– **BSW:** 3,5%

**ZDF-Prognose:**
– **CDU/CSU (Union):** 29,0%
– **AfD:** 19,5%
– **SPD:** 15,0%
– **Grüne:** 14,0%
– **FDP:** 5,0%
– **Linke:** 5,5%
– **BSW:** 3,5%

Diese Prognosen deuten darauf hin, dass die CDU/CSU als stärkste Kraft hervorgeht, gefolgt von der AfD. Die SPD und die Grünen liegen dicht beieinander, während die FDP und die Linke knapp über der Fünf-Prozent-Hürde liegen.

Das BSW verfehlt mit 3,5% den Einzug in den Bundestag. #

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um erste Prognosen handelt; genaue Ergebnisse werden nach vollständiger Auszählung der Stimmen erwartet.

+++ 17:55 Uhr +++

Alice Weidel führt die AfD in eine ihrer erfolgreichsten Wahlen: Die Partei könnte laut Prognosen zweitstärkste Kraft werden.

Trotz interner Machtkämpfe und Verfassungsschutzbeobachtung profitiert sie von der Unzufriedenheit vieler Wähler mit der Ampel-Regierung. Weidel inszeniert sich als Stimme des Protests – mit Erfolg.

Alice Weidel (Foto ZDF)

+++ 17:50 Uhr +++

Olaf Scholz steht vor einer historischen Niederlage: Laut Umfragen halten ihn 60 Prozent der Deutschen für keinen geeigneten Kanzler.

Olaf Scholz (Quelle: ZDF)

Sein Regierungsstil, geprägt von Zögern und Erinnerungslücken, hat das Vertrauen vieler Wähler erschüttert. Die SPD droht, ihr schlechtestes Ergebnis aller Zeiten einzufahren – ein Debakel für den Amtsinhaber.

—————

An diesem Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Deutschland steuert auf einen Machtwechsel zu.

Wird es so kommen, wie die Demoskopen prognostiziert haben? Wird Olaf Scholz von Friedrich Merz abgelöst?

Die Wahllokale sind seit 08.00 Uhr geöffnet und schließen um 18.00 Uhr.

TAGESZEITUNG Online liefert Ihnen, lieber UserInnen, die Ergebnisse in Realzeit im Live-Ticker, den unser Politik-Redakteur Matthias Kofler betreut.

Die aktuellen Nachwahlbefragungen von 16 Uhr zeigen folgende Trends:

**ARD-Trend:**
– **CDU/CSU (Union):** 33,4%
– **SPD:** 13,5%
– **Grüne:** 14,3%
– **FDP:** 5,2%
– **AfD:** 20,1%
– **Linke:** 6,8%
– **BSW:** 3,7%

**Forschungsgruppe Wahlen/ZDF:**
– **CDU/CSU (Union):** 28-29%
– **AfD:** 20-21%
– **SPD:** 14-16%
– **Grüne:** 13-14%
– **FDP:** 4,5%
– **BSW:** 3-4%
– **Linke:** 8-9%

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die CDU/CSU als stärkste Kraft hervorgehen könnte, jedoch ohne absolute Mehrheit. Die AfD verzeichnet ein starkes Ergebnis und könnte zweitstärkste Kraft werden. SPD und Grüne liegen in ähnlichen Bereichen, während FDP und BSW um die Fünf-Prozent-Hürde kämpfen. Die Linke könnte mit 6,8% (ARD) bzw. 8-9% (ZDF) den Einzug in den Bundestag schaffen.

Die Wahl findet vor dem Hintergrund von Diskussionen über nationale Sicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise, und dem Erstarken der AfD statt. Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, gilt als wahrscheinlicher nächster Kanzler.

Die Bildung einer Regierungskoalition könnte aufgrund der aktuellen Prognosen herausfordernd werden, da mehrere Parteien für eine Mehrheitsbildung zusammenarbeiten müssten.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Trends handelt. Die offiziellen Ergebnisse werden nach Schließung der Wahllokale und Auszählung der Stimmen bekannt gegeben.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (14)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen