Du befindest dich hier: Home » Kultur » WeFairPlay

WeFairPlay

Die Kinder aus Untervintl

Unter der Schirmherrschaft der drei Schulämter der Provinz Bozen finden auch heuer wieder die jährlichen Wettbewerbe zur Förderung von Fair Play statt – einem essenziellen Wert, der weit über den Sport hinausgeht.

Die Initiative, die sich an Schülerinnen und Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen richtet und Teil des Projekts „WeFairPlay“ ist, verfolgt das Ziel, junge Menschen und ihre Familien für Themen wie Fairness, Solidarität und gegenseitigen Respekt zu sensibilisieren.

Für die Jüngsten gibt es wieder den Wettbewerb „Fair Play in einer Zeichnung“, bei dem Mädchen und Jungen im Grundschulalter aufgefordert sind, zeichnerisch darzustellen, was Fair Play für sie bedeutet. Ziel ist es, eine einfache, aber tiefgehende Reflexion über Fairness anzuregen – nicht nur im Sport, sondern auch im täglichen Miteinander. Das von Alperia gesponserte Projekt findet seinen Höhepunkt in einer feierlichen Preisverleihung Anfang Juni, bei der ausgezeichnete Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr künstlerisches Engagement gewürdigt und mit kleinen Preisen belohnt werden.

Für die weiterführenden Schulen steht der Wettbewerb „Erzähle uns eine Fair-Play-Geschichte“ im Mittelpunkt.

Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen vier kreativen Ausdrucksformen wählen: schriftlicher Text, Audio-Clip, Video oder ein selbst komponiertes Lied. Die Aufgabe besteht darin, auf originelle und kreative Weise eine Geschichte zum Thema Fair Play zu erzählen – sei es ein persönliches Erlebnis oder eine bekannte Anekdote. Die besten Beiträge werden im September 2025 im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet, an der italienisch-, deutsch- und ladinischsprachige Schulen teilnehmen. Als Hauptpreis winkt ein Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro, der in einem bekannten Einkaufszentrum in Bozen eingelöst werden kann.

Die Kinder aus Gossensaß

Warum Fair Play in Schulen fördern?

Diese Wettbewerbe belohnen nicht nur Kreativität, sondern regen auch zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit Fair Play als gesellschaftlichem Wert an. Jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich mit den Grundprinzipien von Fairness und Solidarität zu beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um den Gegensatz zum Individualismus, sondern auch darum, ein stärkeres Bewusstsein für Menschen in schwierigen Situationen zu entwickeln.

Für Erwachsene ist diese Initiative ein Aufruf, Fair Play nicht nur als sportlichen Wert zu sehen, sondern als Grundwert für ein respektvolles Miteinander im Alltag.

Höhepunkt: Der Gala-Abend

Die Initiativen des Jahres 2025 gipfeln Anfang Oktober in einem großen Gala-Abend. Bei diesem besonderen Event wird Fair Play in all seinen Facetten gefeiert und es werden herausragende Momente und Persönlichkeiten geehrt, die sich durch Fair Play und solidarische Initiativen im Sport ausgezeichnet haben.

So einfach ist die Teilnahme

In den nächsten Tagen erhalten Grund- und weiterführende Schulen die offizielle Einladung von den Schulämtern. Jetzt heißt es Ideen sammeln, Stifte oder Kamera bereithalten und die eigene Vision von Fair Play zum Ausdruck bringen!

Weitere Informationen gibt es auf der Website wefairplay.org.

WeFairPlay

Das im Jahr 2022 gestartete Projekt hat über die Plattform wefairplay.org Dutzende von lokalen, nationalen und internationalen Fair-Play-Geschichten gesammelt und erzählt, viele davon wurden direkt von Bürgern und Sportvereinen gemeldet. WeFairPlay ist eine Initiative, die von der Stiftung Cassa di Risparmio di Bolzano und Alperia unterstützt wird und in Zusammenarbeit mit dem CONI und dem Paralympischen Komitee von Bozen, dem VSS (Verband der Sportvereine Südtirols – Föderation der Sportvereine der Autonomen Provinz Bozen), der USSA (Union der Südtiroler Sportvereine) und der Sporthilfe Alto Adige Südtirol realisiert wird.

.

 

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen