Du befindest dich hier: Home » News » Sichere Orte

Sichere Orte

Wie kann die Ortsentwicklung die Sicherheit präventiv verstärken? Der Dachverband Stadtmarketing Austria hat zehn Kriterien ausgearbeitet. 

Der Dachverband Stadtmarketing Austria, dem auch der lokale Handels- und Dienstleistungsverband Südtirols (hds) angeschlossen ist hat einen 10-Punkte-Plan für eine sichere Stadt ausgearbeitet. Der Plan soll dazu beitragen, Kleinkriminalität in Orten und Städten einzuschränken und die Sicherheit zu erhöhen.

Der hds sieht darin eine „zentrale Bedeutung“ sowohl für das Wohlbefinden der Einwohner als auch für das langfristige Wachstum. Die Orts- und Stadtentwicklung biete viel Potential für Prävention, meint Präsident Philipp Moser.

Dabei sei die Bekämpfung der Kleinkriminalität nicht nur im Interesse der Betriebe, weil der gesellschaftliche Diskurs zurzeit aufflammt. „Die Ladendiebstähle waren immer schon ein Phänomen, es ist aber festzustellen, dass es zugenommen hat“, erklärt hds-Direktorin Sabine Mayr. In den letzten Monaten hatte sich der Verband verstärkt mit dem Thema auseinandergesetzt und unter anderem an Sicherheitsgipfel organisiert.

Die ausgearbeiteten Kriterien von Stadtmarketing Austria zeigen aber auf, wie bereits eine durchdachte Orts- und Stadtplanung dazu beitragen kann, die Sicherheit zu verstärken. Auch wenn sich einige Punkte speziell auf größere urbane Zentren beziehen, glaubt Mayr, dass die Konzepte auf Südtirols Ortschaften angewandt werden können: „Auf kleinere Dörfer ist nicht jedes Kriterium anzuwenden, andere Ansätze kann man aber auch dort verfolgen.“

Viele der Ansätze werden in Südtirol bereits verfolgt. Von besonderer Bedeutung ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen, die gut funktioniere aber noch mehr ausgebaut werden müsse, um dann auch die Kriterien umzusetzen.

Großen Aufholbedarf in einem spezifischen Punkt sieht Mayr für Südtirol nicht, wobei man beachten müsse, dass sich die Realitäten stark unterscheiden. Die technologische Sicherheit sei in kleinen Dörfern beispielsweise nicht erforderlich: „Insgesamt sind es viele kleine Ansätze, die am Ende das Ergebnis ausmachen. Beleuchtung, Vertrauensbildung und Information oder Bewegung sind aber in jedem Ort relevant.“

Letztendlich gehe es darum, die Ortschaften lebendig zu halten, denn: „Insgesamt sind es viele kleine Ansätze, die am Ende das Ergebnis ausmachen. Beleuchtung, Vertrauensbildung und Information oder Bewegung sind aber in jedem Ort relevant.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (1)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen