Du befindest dich hier: Home » Kultur » Meraner Kabarett Tage

Meraner Kabarett Tage

Das Team der Meraner Kabarett Tage (Foto: Markus Steiner Ender)

Was haben die ex-Souffleuse von Kanzlerin Merkel, ein Kindergärtner mit Wolfshandschuhen, bitterböser augenzwinkernder Wiener Schmäh, apokalyptische Alpträume, Musikkabarett vom Feinsten und Alpinismo tropical gemeinsam? Die Antwort auf diese Frage liefern die Meraner Kabarett Tage im Kurhaus Meran.

Zum 5. Mal finden heuer die Meraner Kabarett Tage statt. Wegen der Renovierung des Stadttheaters erstmals im Kurhaus. Für den Veranstalter, den Kunstverein Kallmünz, ist der Wechsel mit einem organisatorischen Mehraufwand verbunden. Präsident Meinhard Khuen zeigte sich bei der Programmpräsentation in der City-Vinothek der Kellerei Meran dennoch zuversichtlich, dass die Kabaretttage auch 2025 ein Erfolg werden.

Der Dank der Veranstalter geht an die Sponsoren der heimischen Wirtschaft, an die Meraner Hotels und Gastbetriebe, die Stiftung Sparkasse und den Förderkreis. Letzterer setzt sich aus Privatpersonen zusammen, die Kultur und das Kabarett im Besonderen zu schätzen wissen.

Von Beginn an war es ein Anliegen der Veranstalter, deutschsprachiges Kabarett aus allen drei Nachbarländern nach Meran zu bringen. Als Vorbild dient der Radiokabarettpreis Salzburger Stier. Auch diesmal hat Robert Asam, künstlerischer Leiter der Kabaretttage, Kabarettist:Innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland eingeladen. Und erstmals ist es gelungen, ebenso viele Frauen zu engagieren wie Männer. Soll noch jemand sagen, Kabarett wäre männlich dominiert.

Zwischen 13. und 30. März finden im Kursaal bzw. im Pavillon des Fleurs je drei Kabarettabende statt. Den Auftakt machen EVA MARIA MAROLD & BAND („Radikal inkonsequent“), den Abschluss die WELL BRÜDER AUS’M BIERMOOS („Alpinismo Tropical“). Das Publikum darf sich also am Anfang und am Ende dieser 5. MERANER KABARETT TAGE auf Kabarett mit musikalischer Note freuen. Dazwischen regiert das Wort.

DOMINIC DEVILLE (15. 3.) war jahrelang Moderator der Sonntagabend-Show „Deville“ im ersten Programm des Schweizer Fernsehens und hat die TV-Kameras nun wieder mit der Bühne vertauscht – nicht zufällig trägt sein Programm den Titel „Off“.

ANDREAS VITASEK (21. 3.) muss man nicht vorstellen. Den Wiener kennt man nicht nur als Kabarettisten, sondern auch als Theater- und Filmschauspieler. „Spätlese“ ist bitterböser Humor, angesiedelt zwischen einem sehr persönlichen, nostalgischen Blick zurück und höchst aktuellen Themen.

SIMONE SOLGA, gebürtige Leipzigerin, verschlug es nach der Wende nach München zur Lach- und Schießgesellschaft. Mit ihren Soloprogrammen als Souffleuse der Kanzlerin hat sie die renommiertesten Kabarettpreise abgeräumt. Die Kanzlerin ist Geschichte, die Souffleuse – zum Glück – nicht. Simone Solga beweist mit „Ist doch wahr!“, dass politisches Kabarett auch unheimlich lustig sein kann.

Im Oktober 2024 gab es für Sonja Pikart und ihr Programm „Halb Mensch“ den Österreichischen Kabarettpreis. Für viele eine Überraschung. Nicht alle Tage erhält eine deutsche Kabarettistin, auch wenn sie mittlerweile Wahl-Wienerin ist, einen österreichischen Kabarettpreis. „Halb Mensch“ seziert die Welt messerscharf und macht doch Mut. Die Süddeutsche Zeitung kam nach der Deutschland-Premiere zu folgendem Urteil: „Wenn sich mal jemand fragen sollte, was aus dem guten, klugen, inspirierenden Kabarett geworden ist (…), dann gibt es seit diesem Auftritt eine ermutigende Antwort: Es lebt.”

Trotz erzwungene Übersiedlung vom Stadttheater ins Kurhaus und allgemeiner Preissteigerungen, ist bei den MERANER KABARETT TAGEN eines gleich geblieben, die Eintrittspreise. Dank der großzügigen Unterstützung verschiedenster Unternehmen, kann auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm geboten werden – zu fairen Eintrittspreisen: Diese reichen je nach Kategorie von 15 € bis 30 €.  Dafür gibt es wieder sechsmal Kabarett vom Feinsten.

Programm-Info Meraner Kabarett Tage www.art.kallmuenz.it; Tickets: www.ticket.bz.it; Kasse Stadttheater Bozen, Verdiplatz 40; Tel. 0471 05 38 00 – [email protected]

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen