Du befindest dich hier: Home » Wirtschaft » „Noch mehr Bürgernähe“

„Noch mehr Bürgernähe“

Foto: Pensplan

Das Netzwerk der Pensplan Infopoints in der Region wächst weiter. 14 neue Informationsschalter sollen nächstens eröffnet werden.

Kürzlich haben die Pensplan Centrum AG und das Steuerbeistandszentrum CAFUIL Trentino – Alto Adige Südtirol eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, die die Eröffnung von 14 neuen Informationsschaltern im Netzwerk der Pensplan Infopoints vorsieht. Darüber hinaus richtet der bereits bestehende Partner UIL del Trentino zwei weitere Informationsschalter ein.

Bei den Pensplan Infopoints handelt es sich um ein Netzwerk von Informationsschalters zur Zusatzvorsorge, die kapillar in der gesamten Region verteilt sind und von der Pensplan Centrum AG in Zusammenarbeit mit Patronaten, Gewerkschaften, Arbeitnehmerverbänden und Steuerbeistandszentren koordiniert werden. Ende Januar 2025 umfasst das Netzwerk insgesamt 152 Schalter (16 mehr als Ende 2024) mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

„Wir freuen uns über die Eröffnung der neuen Informationsschalter, welche unser Netzwerk der PensplanInfopoints noch weiter stärken“, erklärt der Geschäftsführer der Pensplan Centrum AG, Matteo Migazzi: „Dieses Netzwerk ist für uns von größter Bedeutung, da es uns ermöglicht, kapillar in der gesamten Region vertreten zu sein und den Bürgerinnen und Bürgern unsere Dienstleistungen „quasi vor ihrer Haustüre“ anbieten zu können, ob es nun um Beratung, Kommunikation und Sensibilisierung zur Zusatzvorsorge oder um Unterstützung bei Verwaltungsverfahren für Mitglieder unserer Partnerzusatzrentenfonds geht.“

Die Dienstleistungen der Pensplan Infopoints

Die Pensplan Infopoints bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe kostenloser Serviceleistungen: Sie bieten eine individuelle Zusatzvorsorgeberatung an; sie beraten und helfen beim Einreichen von Ansuchen um Auszahlungen der Leistungen des Zusatzrentenfonds und sie prüfen die persönliche Position im Zusatzrentenfonds in Bezug auf die regelmäßige Überweisung der Beiträge, die persönliche Rendite sowie anderer Mitteilungen des Fonds. Darüber hinaus beraten und helfen sie beim Einreichen von Ansuchen um Unterstützungsmaßnahmen der Region und der Provinzen in bestimmten Situationen wie Arbeitslosigkeit, Kindererziehung, Pflege von Familienmitgliedern etc.

Diese Dienstleistungen werden von den Partnern der Pensplan Infopoints erbracht, also von denMitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gewerkschaften, Patronate Arbeitnehmerverbände und Steuerbeistandszentren. Die Kosten für diese Dienstleistungen trägt hingegen zur Gänze die PensplanCentrum AG, die in ihrer Rolle als Koordinatorin des Netzwerks außerdem sicherstellt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Partnerorganisationen regelmäßig geschult werden und ein hoher Qualitätsstandard in Bezug auf alle angebotenen Dienstleistungen eingehalten wird.

Marco Facchinelli, Leiter des Bereichs Infopoints der Pensplan Centrum AG, koordiniert zusammen mit seinem Team das Netzwerk der Informationsschalter:

„Es gibt mehrere Vorteile, wenn man sich an einen unserer Pensplan Infopoints wendet: Da dieInformationsschalter in der gesamten Region verteilt sind, findet man einen Ansprechpartner in der Nähe. Die Dienstleistungen zur Zusatzvorsorge werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Patronate, der Gewerkschaften, der Arbeitnehmerverbände und der Steuerbeistandszentren erbracht, an die man sicheventuell bereits in der Vergangenheit mit Anfragen zu anderen Themen gewandt hat und zu denen bereits ein Vertrauensverhältnis besteht. Die Beratung ist kostenlos und neutral, geht weder kommerziellenZwecken nach noch begünstigt sie bestimmte Rentenformen. Es handelt sich also um eine unparteiische, professionelle, verlässliche und zeitnahe Dienstleistung, die von den Bürgerinnen und Bürgern sehr geschätzt wird“, fasst Marco Facchinelli den Mehrwert des Netzwerks der Pensplan Infopoints zusammen. 

Die individuelle Zusatzvorsorgeberatung

Unter den verschiedenen Services, die die Pensplan Infopoints anbieten, ist die individuelleZusatzrentenberatung die am meisten angefragte Dienstleistung. Dabei wird die persönliche Rentensituation der Bürgerin / des Bürgers analysiert, die in Frage kommenden Vorsorgeformen erläutert, eventuelle Beitragszahlungen und Renditen errechnet und aufgezeigt, wie die persönliche Zusatzvorsorge eventuell noch verbessert werden kann.

In den letzten Jahren verzeichnete die Nachfrage nach dieser Dienstleistung eine beträchtliche Steigerung, von 2.246 Beratungen im Jahr 2020 auf 4.739 im Jahr 2023. Das Durchschnittsalter der Bürgerinnen und Bürger, welche die individuelle Zusatzvorsorgeberatung in Anspruch genommen haben, liegt bei 43 Jahren, wobei sich die Anfragen relativ ausgewogen über die verschiedenen Altersgruppen verteilen.

„Die individuelle Zusatzvorsorgeberatung ist nicht nur zum Zeitpunkt des Beitritts zu einem Zusatzrentenfonds wichtig, sondern während der gesamten Erwerbszeit. Es ist wesentlich, einen Ansprechpartner bei den Pensplan Infopoints zu haben, an den man sich wenden kann, um die persönliche Vorsorgesituation regelmäßig zu analysieren, die Beitragslage zu prüfen, die steuerlichen Möglichkeiten der Zusatzvorsorge abzuschätzen oder sich über die Unterstützungsmaßnahmen der Region und der Provinzen zu informieren. Darüber hinaus ist es ratsam, im Laufe der Jahre zu überprüfen, ob die gewählte Investitionslinie noch zur persönlichen Situation passt und eventuell zu einer vorsichtigeren Investitionslinie überzugehen, wenn sich der Renteneintritt nähert“, erklärt Marco Facchinelli.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen