Du befindest dich hier: Home » Gesellschaft » Faire Gesellschaft

Faire Gesellschaft

Foto: lpa

Im Rahmen der neuen Initiative, die sich an Oberschulen richtet, werden Informationen über die Gleichstellung am Arbeitsplatz und die Rechte von Menschen mit Behinderungen weitergegeben. Anmeldungen für die Treffen am 24. Februar, 17. März und 28. April noch möglich.

Die Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen Brigitte Hofer hat kürzlich rund 70 Schüler:innen aus drei Oberschulen im Plenarsaal des Südtiroler Landtags begrüßt.

Im Rahmen der Initiative „Die Gleichstellungsrätin trifft die Schulen“ diskutierten die jungen Menschen Themen wie Geschlechterdiskriminierung, Mobbing am Arbeitsplatz und die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die engagierten und nachdenklichen Fragen der Schüler:innen verdeutlichten das hohe Interesse an einer fairen und gleichberechtigten Gesellschaft sowie der Bedeutung von Gleichstellung in der Arbeitswelt.

„Es ist von großer Bedeutung, die nächste Generation auf diese Themen vorzubereiten und sie für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu sensibilisieren. Die Schüler:innen von heute sind die Mitarbeitenden und Führungskräfte von morgen, und sie müssen wissen, wie sie Diskriminierung und Ungerechtigkeit im Arbeitsumfeld begegnen können“, so die Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer.

Die Vorträge bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen interaktiven Austausch, bei dem die Schüler:innen die Möglichkeit haben, direkt Fragen zu stellen und mehr über die Aufgaben der Gleichstellungsrätin und des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu erfahren.

Das Projekt „Die Gleichstellungsrätin trifft die Schulen“ richtet sich an alle Oberstufenschulen in Südtirol und kann sowohl im Landtag als auch direkt vor Ort bei einer Mindestanzahl organisiert werden.

Brigitte Hofer (Foto: lpa)

Die Themen der Vorträge umfassen:

•Was versteht man unter geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz?

•Was sind die Aufgaben des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen?

Die Termine für die Vorträge sind wie folgt:

• 24. Februar 2025 (Präsentation zum Monitoringausschuss):

◦09.30 Uhr (deutsche Sprache)

◦14.00 Uhr (italienische Sprache)

• 17. März (italienische Sprache):

◦09.30 Uhr

◦14.00 Uhr

• 28. April (deutsche Sprache):

◦09.30 Uhr

◦14.00 Uhr

Dauer der Veranstaltung:
Die Vorträge dauern ca. 60 bis 90 Minuten.

Kosten:
Die Veranstaltungen sind für die Schulen kostenfrei.

Anmeldung:
Es besteht noch die Möglichkeit, sich für die Vorträge anzumelden!

Interessierte Schulen können sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin für die Teilnahme anmelden. Weitere Informationen und Anmeldungen sind per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0471/946003 erhältlich.

Die Initiative „Die Gleichstellungsrätin trifft die Schulen“ zielt darauf ab, einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Gleichstellung und Inklusion zu leisten und wird auch in den kommenden Monaten fortgesetzt.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (0)

Klicke auf den Button um die Kommentare anzuzeigen.

Kommentare anzeigen

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen