Du befindest dich hier: Home » News » „Es ist ein Rückschritt“

„Es ist ein Rückschritt“

Walter Huber gilt als Vater der Wasserstoff-Initiative in Südtirol. Er kritisiert das Landesvorhaben, ein weiteres Wasserstoffzentrum in Bozen zu errichten, und findet, dass eine völlig falsche Richtung eingeschlagen wird.

von Christian Frank

20 Millionen Euro. Dieser Betrag soll laut dem Direktor der Landesabteilung Mobilität, Martin Vallazza, aus staatlichen Fördergeldern genommen werden, um in Bozen ein zweites Wasserstoffzentrum zu errichten. Das in aquamarinblau gehaltene Wasserstoffzentrum, das vor gut zehn Jahren an der Autobahnausfahrt in Bozen Süd in Betrieb ging, soll damit einen moderneren Ableger bekommen. Das bestehende sei, so heißt es, technologisch zu veraltet. Das führe zu Kosten, welche die Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr gewährleisten. Tatsächlich kauft das Bauunternehmen Sasa bereits seit Jahren nicht mehr den heimischen Wasserstoff aus Bozen, sondern bezieht ihn aus Mantua. Dort soll er rund 11 Euro pro Kilogramm kosten, gegenüber den gut 20 Euro, die ein Kilogramm Wasserstoff hierzulande kostet.

„Es geht in die falsche Richtung“, urteilt Walter Huber jedoch harsch. Huber kann als Vater der Südtiroler Wasserstoffinitiative gesehen werden. Er war viele Jahre Präsident des Verwaltungsrats des Instituts für Innovative Technologien und damit federführend für den Aufbau der Wasserstoffkompetenz und der ersten Produktionsstätte in Bozen zuständig. Auch heute ist er als Mitgründer des Start-ups Hydrocell weiterhin um den Fortschritt der Wasserstofftechnologie bemüht. Huber sieht im Wasserstoff in erster Linie den von Anfang an beigemessenen Nutzen: eine ökologisch nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen zu sein. Deshalb widerstrebt ihm die Errichtung dieses neuen Wasserstoffzentrums.

„Es ist ein Rückschritt. Wir wollen nachhaltigen Fortschritt, leisten aber das Gegenteil“, so Huber. Der Grund dafür, so Huber, liege in der notwendigen Differenzierung zwischen den Wasserstofftypen. Während der sogenannte grüne Wasserstoff völlig klimaneutral aus nachhaltigen Energiequellen hergestellt werden kann, wird grauer Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle oder Öl erzeugt und stößt somit CO2 aus. Dieser Umstand liegt laut Huber auch dem Preisunterschied zwischen der Produktionsstätte in Bozen und anderswo zugrunde.

„Natürlich ist grauer Wasserstoff günstiger, doch er ist nicht klimaneutral. In Bozen wird grüner Wasserstoff hergestellt“, erklärt Huber. Mit der neuen Produktionsstätte wolle man dem ökonomischen Druck nachgeben und ebenfalls grauen Wasserstoff produzieren – aus ökologischer und langfristiger Sicht für Huber ein Fehlschluss.

„Es ist eine Gretchenfrage. Will man mit dem umweltfreundlichen grünen Wasserstoff weiterfahren oder sich für den umweltschädlichen, aber wesentlich günstigeren grauen Wasserstoff entscheiden?“, so Huber und vergegenwärtigt die Situation Südtirols, „Wir haben in Südtirol haufenweise erneuerbare Energien, größtenteils Wasserkraft.“

Nun in ein Denkmuster zu verfallen, das nur darauf bedacht ist, den günstigsten Wasserstoff zu bekommen, um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu sein, ist falsch, findet Huber: „Dieses Vorgehen entspricht nicht der Richtung, die man einst einschlagen wollte. Wir sollten unserer Vorreiterrolle gerecht werden und den wahrhaft nachhaltigen Weg beschreiten.“

Die Signale vonseiten des Landes scheinen jedoch Hubers gewünschte Ambitionen zu konterkarieren. Neben der neuen Produktionsstätte wurde auch das Vorhaben, 150 der 400 Busse im Fuhrpark der Sasa von Diesel auf Wasserstoff umzurüsten, auf Eis gelegt. Dies geht aus der Antwort einer Landtagsanfrage des Team K an Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider hervor.

Wasserstoff scheint nicht attraktiv genug. Kostenfaktoren und technische Belange schmälern den Anreiz. Huber will diesen Umstand nicht beschönigen, doch anstatt ökonomisch bedingte Schulterschlüsse einzugehen und nach Alternativen zu suchen, fordert er Investitionen: „Wenn wir uns den Haushalt anschauen, können wir behaupten, dass wir wahrlich kein armes Land sind. Deshalb stellt sich die Frage, ob man nicht mehr in die Forschung von Wasserstoff investieren sollte, um diese Technologie nachhaltig zukunftstauglich zu machen.“

Huber findet, dass in diesem Sinne auch nicht alle Kosten dem Endverbraucher angelastet werden sollten, sondern das Land einen Teil der Kostenlast übernehmen sollte, bis die Technologie ausgereifter und damit rentabler wird.

„In Brüssel gibt es zurzeit Bestrebungen, dass man Wasserstoff an der Tankstelle für acht Euro pro Kilo kaufen können sollte. Um diesen Preis für den Endverbraucher zu ermöglichen, müsste sich das Land finanziell beteiligen. Was hat denn das Land schon alles in Fotovoltaik investiert, um die Technologie erschwinglich zu machen? Warum nicht auch beim Wasserstoff?“, fragt sich Huber. Es ist ihm schleierhaft, warum man nicht den Mut fasst, diesen Weg zu bestreiten und führt diesen Umstand auf mangelnde Weitsicht zurück.

„Wenn man in die Zukunft denkt, muss man weiterdenken als nur bis zum nächsten Wochenende. Man muss jetzt anfangen, die Grundsteine für eine zukunftsfähige Nachhaltigkeit zu setzen“, moniert Huber. Ihm fehlen klare Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft, die doch angeblich von allen Seiten angestrebt wird, „Wir wollen in den nächsten 15 bis 25 Jahren nur noch mit erneuerbaren Energien fahren. Davon sind wir jedoch meilenweit entfernt und gehen mit solchen Entscheidungen sogar in die entgegengesetzte Richtung.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (9)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • @alice.it

    Wenn Sie von den 20 Millionen EINE Million zugunsten der Caritas abzwacken könnten, dann hätte man schon einmal die richtige Richtung eingeschlagen.

  • steve

    Wasserstoff im Verkehrbereich ist eine Sackgasse: grüner Wasserstoff ist zu teuer, grauer ist nicht klimaneutral.

    Deshalb wäre die vernünftige und billige Lösung: Umstieg auf Batteriebusse!

  • andreas

    Den Typ mit seinen Phantasien, auf Kosten der Steuerzahler, füttern wir seit Jahren durch und nun meint er, den Schmarrn soll nicht der Endverbraucher, sondern das Land, also alle, zahlen.

    Irgendwie beneidenswert, wenn man nicht auf Kosten/Nutzen schauen muss, sondern nur das Geld anderer sinnlos verpulvern kann und dann noch die Frechheit hat zu fordern, dass alle mitzahlen sollen.
    Diese Anlage und die Busse sind reine Kostenfaktoren, welche neunmalkluge Politikern dem Volk aufgezwungen haben, welches genau 0 Vorteile davon hat.

    • steve

      Man muss hier nicht gleich groß mit dem Finger zeigen.

      Wenn man forscht und neue Wege ausprobiert führen die naturgemäß manchmal in die Sackgasse.

      Dann Herr Huber muss man aber die Größe haben, einzugestehn, dass das der Holzweg war!

      • andreas

        Welche Forschung wurde da betrieben außer gar keine?

        Wasserstoff herzustellen ist kein Hexenwerk und dann noch aus ideologischen Gründen, Huber muss es ja nicht bezahlen, auf eine äußerst unrentable Anlage zu bestehen, kann auch nur einer, dem es egal ist, wenn das Geld anderer Leute verpulvert wird, also höchstwahrscheinlich ein Grüner.
        Die Rohrer ist gewiss auch dafür…

  • erich

    Wenn man 20 Millionen für einen Bau investiert, selbst wenn er nutzlos ist, wie die gesamte Wasserstoff Initiative in Bozen, dann sieht man zumindest etwas. Geben sie eine Million dem Kirchenverein Caritas, dann wird der Großteil von deren Verwaltung verbrannt und man sieht überhaupt nix.

  • gulli

    Wenn 20 Millionen veranschlagt sind, dann werden min. 30 daraus…
    Greenwashing hat halt seinen Preis.

  • asd

    Liebe Südtiroler Politiker, wenn ihr das macht, um EU Gelder nach BZ zu holen, kann ich das noch verstehen.

    Falls nicht, bitte leitet das Geld in sinnvolle Sachen, es gibt in Südtirol Leute die unter der Armutsgrenze leben, da kann man nicht so protzen und tun als wäre nichts.

    Bezüglich Wasserstoff ist es möglicherweise in 20 – 30 Jahren so weit, dass die Gesamtwirkungsgrade halbwegs passen, wenn überhaupt.

    Wenn ein Politiker bei all den stichhaltigen Infos welche es mittlerweile zur Genüge gibt, die Sache noch nicht verstanden hat, tun mir diese Leute echt leid. Sie haben keine Ahnung, was da alles noch optimiert werden muss, auch wenn Wasserstoff z.B. nur zum Heizen im Winter verwendet werden würde. Von einer Wasserstoff Mobilität sind wir noch 40 – 50 Jahre entfernt, wenn überhaupt irgendwann sinnvoll machbar.

    Liebe Politiker, ihr sorgt mit solchen Aktionen nicht für saubere Luft in BZ. Macht es bitte wie die Chinesen und teilweise andere Länder, die bez. Mobilität auf Batterien setzen. In China fährt kein einziger Bus, welcher in den letzten Jahren im öffentlichen Dienst gesetzt wurde, mehr mit Benzin oder Diesel.

    Südtirol liegt damit Jahrzehnte zurück, es werden noch – Stinker – angeschafft, oder eine Technologie welche noch nicht ausgereift ist.
    Ihr macht also einen schlechten Job liebe Leute.

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen