Die letzte Meile
Das Land plant sichere Fahrradboxen an wichtigen Standorten: Eine gute Gelegenheit, um Gratisparken fürs Radl zu ermöglichen, findet Grünen-Politikerin Madeleine Rohrer.
Von Matthias Kofler
Südtirol soll nach den Plänen von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider innerhalb dieses Jahrzehnts zur „Modellregion für alpine Fahrradmobilität“ werden. Um die Radmobilität im Alltag zu fördern, will das Land sichere Fahrradboxen an bedeutenden Standorten vorsehen. Die Gemeinden sind aufgerufen, bis Monatsende mögliche Standorte vorzuschlagen. Diese Initiative, die Teil des 2022 verabschiedeten Fahrradmobilitätsplans der Landesregierung ist, soll dazu beitragen, dass bis 2030 mindestens 20 Prozent der täglichen Wege in Südtirol mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
„Wir wollen das Fahrrad als bequemes und umweltfreundliches Transportmittel für Alltagswege und die sogenannte ‚letzte Meile‘ hin zu Bus und Bahn attraktiver machen. Sichere Fahrradabstellplätze helfen dabei“, betont Alfreider. Zur Unterstützung der Gemeinden prüft das Land, ob im Rahmen des EFRE-Förderprogramms auch Fahrrad-Einzelboxen an anderen wichtigen Standorten aufgestellt werden können.
Madeleine Rohrer, Landtagsabgeordnete der Grünen, äußert sich positiv: „Gerade auf dem Weg von daheim zum Bahnhof soll das Fahrradfahren attraktiv sein – damit werden auch die Autokolonnen in der Früh ein bisschen kürzer. Und wer sein mehrere tausend Euro teures E-Bike sicher parken kann, radelt gerne zum Bahnhof.“ Mit einem Beschlussantrag will die Grünen-Abgeordnete erreichen, dass überall dort, wo das Abstellen eines Autos kostenlos ist, auch das Fahrrad kostenlos abgestellt werden kann.
Der Hintergrund: Seit Ende August 2023 gibt es in Brixen und Bruneck die Möglichkeit, das Fahrrad am Bahnhof sicher, geschützt und zu einem günstigen Preis abzustellen. Die abschließbaren Radlboxen werden über die südtirolmobil-App gebucht. Eine Einzelbox kostet am Tag 2 Euro, für einen Monat 10 Euro und für ein ganzes Jahr 60 Euro. Ein Fahrradparkplatz in der Sammelbox, bislang nur in Brixen verfügbar, kostet halb so viel wie eine Einzelbox.
Für SüdtirolPass-Kunden, die an den gebührenpflichtigen Bahnhofsparkplätzen in Brixen und Bruneck ihr Auto abstellen, gilt: Wer seinen Pkw am Parkplatz abstellt und von dort direkt die Fahrt mit einem Regionalzug fortsetzt, parkt günstiger. Wer am selben Tag auch für die Rückfahrt zum selben Bahnhof einen Regionalzug nutzt, parkt kostenlos. Das Skurrile: Während das Parken eines Autos für PendlerInnen kostenlos ist, zahlen Radfahrende für das sichere Abstellen ihres Fahrrads.
Die Gemeinde Meran hat ebenfalls Radlboxen am Bahnhof Untermais sowie im Stadtzentrum aufgestellt und bietet diese kostenlos über das Buchungssystem einer eigenen App an. Die Boxen werden im Vergleich zu denen in Brixen und Bruneck viel besser genutzt. In Meran wurden die kostenlosen Bikeboxen (12) in fünf Monaten 560-mal für maximal 24 Stunden genutzt.
Weitere kostenlose Radlboxen, inklusive Lademöglichkeit für E-Bikes, stehen an den Bahnhöfen von Leifers und Terlan zur Verfügung. An den Bahnhöfen von Naturns, Lana-Burgstall und Gargazon gibt es sichere Abstellplätze mittels Chipkarte oder Schlüssel unter Vorlage einer Kaution.
Der Rohrer-Beschlussantrag sieht nicht nur das Gratis-Parken fürs Radl vor. Um die Nutzung der Fahrradboxen zu erhöhen, soll auch eine Umfrage zur Akzeptanz der Boxen durchgeführt, eine landesweite Kampagne gestartet und die Fahrradmobilität besser beworben werden. „Wir wollen die gleichen Bedingungen wie für Autofahrer schaffen: kostenloses Parken bei Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln“, so die Grüne.
Kommentare (6)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.