Du befindest dich hier: Home » News » „Äpfel mit Birnen“

„Äpfel mit Birnen“


Das Team K kritisiert die stockenden Gehaltsverhandlungen für die Landesbediensteten. Was der LH sagt.

Maria Elisabeth Rieder ruft die Landesräte Magdalena Amhof, Philipp Achammer und Hubert Messner auf, sich endlich hinter die 50.000 Bediensteten der öffentlichen Dienste stellen und bei den Gehaltsverhandlungengen einen Zahn zuzulegen. „Die Unzufriedenheit der Gewerkschaften ist verständlich, insbesondere wenn die Versprechen zu Gehaltserhöhungen, die sowohl im Wahlkampf als auch in den darauffolgenden Monaten gemacht wurden, bislang unerfüllt blieben“, meint die Landtagsabgeordnete des Team K.

Ihre Forderung: die Verhandlungsagentur abzuschaffen und Personal-Landesrätin Amhof mit der Verhandlungsführung zu beauftragen.

„Es braucht eng getaktete Verhandlungen, wie im Regierungsprogramm verankert, um in kurzer Zeit zu einem Ergebnis zu kommen. Wie kann man als Landesrat dabei zuschauen, wie die eigenen Mitarbeiter:innen, die dafür sorgen, dass die Dienste funktionieren, immer unzufriedener werden, anstatt mit den Verhandlungen zum versprochenen Inflationsausgleich zu beginnen“, so Maria Elisabeth Rieder.

Das Team K ist überzeugt, dass die im Haushalt vorgesehenen Mittel bei weitem nicht ausreichen werden. LH Arno Kompatscher kündigt an, die für den Dreijahreszeitraum 2022-2024 auf dem Tisch liegenden 250 Millionen Euro durch weitere 100 Millionen Euro zu ergänzen, womit eine „beträchtliche Summe“ für die Kollektivvertragsverhandlungen zur Verfügung stehe. Man wolle möglichst zeitnah abschließen. Allerdings sollte man „nicht Äpfel mit Birnen vergleichen“. Schon jetzt seien die Löhne der öffentlichen Bediensteten in Südtirol deutlich höher als in anderen Regionen. (mat)

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (33)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

  • ummagumma

    Ich denke über diese Landesregierung gibt es nicht mehr viel zu sagen.
    Ein äußerst schwacher Nachhaltigkeits- LH an der Spitze, der sich von Durnwalder und Co. zum Pakt mit den Neo-Faschisten hat leiten lasse und der nichts vorzuweisen hat außer leere Worte und einem smarten Lächeln.

  • andreas

    Wann fordert die Rieder endlich gegrillte Hähnchen und Freibier für alle?
    Ich fühle mich von der Rieder diskriminiert, da sie in ihrem grenzenlosen Altruismus Leute aus der Privatwirtschaft nicht berücksichtigt.

    Also Rieder, auf, auf, da geht doch noch was, irgendwie müssen die von der Privatwirtschaft erwirtschafteten Steuergelder ja rausgehauen werden.
    Und wenn dann noch Biohühnchen von Südtiroler Bauern verwendet werden, wären sogar noch diese und die Eurac zufrieden.

  • unglaublich

    Dieser Lsndeshauptmann und seine Partei zerstören die Mittelschicht und verarmen die Arbeitnehmer. Die Altersarmut ist jetzt schon vorprogrammiert.
    Aber ja, solange sich die Arbbeitnehmer sich das gefallen lassen.
    Die Gesellschaftsspaltung in Reich und Arm wird hier in Südtirol durch eine VOLKSpartei 🙂 vorexerziert.
    Diese Politik ist einseitig, dumm und ungerecht.

    • placeboeffekt

      „ Dieser Lsndeshauptmann und seine Partei zerstören die Mittelschicht und verarmen die Arbeitnehmer“

      Ich würde da erwa s differenzieren

      Es gibt sehr wohl eine sehr solide Mittelschicht in Südtirol, für die es ökonomisch sehr gut läuft

      Wer Immobilien geerbt oder erheiratet hat hat und als Landesangestellter einen sicheren Arbeitsplatz hat, der lebt sehr gut hier.

      Vergleichsweise schlecht leben jene, welche eben nicht in so einer glücklichen Lage sind, sondern nach einem Studium eine Hypothek aufnehmen mussten, und in der Privatwirtschaft ein eher prekäres Angestelltenverhältnis und im Vergleich zu anderen Ländern auch ein mageres Gehalt beziehen

      • unglaublich

        Das mag stimmen, was Sie sagen. Aber der Aussage „Dieser Lsndeshauptmann und seine Partei zerstören die Mittelschicht und verarmen die Arbeitnehmer“ widerspricht Ihre Meinung nicht.
        Wer Immobilien erbt oder … natürlich!

  • romy1988

    Unsere öffentlich Bediensteten verdienen bereits mehr als jene in anderen Regionen, wozu also weitere Gehaltserhöhungen? Noch dazu bei der Arbeitsintensität!

  • brutus

    …der Ankündigungskanz…..äh Landeshauptmann!

  • genuaischgenua

    „Schon jetzt seien die Löhne der öffentlichen Bediensteten in Südtirol deutlich höher als in anderen Regionen.“ wo leben die denn. Vielleicht ist das mittlerweile bei den Führungskräften so. Über all die Jahre sind immer mal wieder Bedienstete der Region oder des Staates zum Land gewechselt und immer waren dann höher eingestuft als die Kollegen beim Land, da das Gehalt nicht gekürzt werden konnte.

  • tirolersepp

    50000 öffentlich Bedienstete sind zuviel.

    Weniger Angestellte und genau wo sie gebracht werden mit einem guten Lohn dies ist die Lösung !

    Ja da müsste man heilige Kühe schlachten das geht ja auch wieder nicht 🙂

    Dieses Problem löst sich von selbst – keine Sau will mehr in den öffentlichen Dienst – so einfach wird Personal gespart – zahlt der Arbeitgeber nix – kommt niemand !!!

    • meintag

      250 Millionen+100 dazu sind Ausgangspunkt für die Verhandlungen. Kompatscher soll aber dazu sagen dass es Brutto ist. Denn beim Angestellten kommen am Ende 2/3 grob abgerechnet an. Das 1/3 fliesst wieder in den Landestopf zurück.

  • robby

    Ich bin der Meinung, auch die öffentlich Bediensteten sollten leistungsgerecht ntlohnt werden. Aber kann man denen die Hälfte der Bezüge denn streichen?

  • sepp

    Du das man an LB nett glauben konn sollte schun amol ollen klar sein aber der südtiroler hat noch nett begriffen der hot viel versprochen geholfen nicht lossts enk lei weiter verarschen va den typ

  • opa1950

    Kompatscher sagt viel wenn der Tag lang ist.Aber Fakten gibt es keine.

  • nemesis

    Südtirol wir ein Hoch Preis Land bleiben alles wird noch teuerer werden besonders Wohnungen.
    Aus diesem Grund bleibt es problematisch zu viel steuern, zu viel Staatsverschuldung.
    Ob man Gehälter wieder ein wenig anpasst ?, mag sein aber die soggenanten Reformen mit Einsparungen werden sicher wieder kommen das trieft dann wie immer besonders Arbeiter und Angestellte.

  • schlernhex01

    50.000 von 250.000 Arbeitnehmer in Südtirol, also 20% im öffentlichen Dienst, happig, happig. Vielleicht geht deshalb alles so schnell und ohne Probleme.

  • nemesis

    Mir scheint es ein wenig ein Krieg der Armen zu sein, gegen den Öffentlichen Dienst ?.
    Also ich verstehe das nicht alles Privatisieren ?, aber Achtung Privat Krankenhaus mit Operationen kann auch mal 50.000 euro Rechnung kommen.
    Mal auf andere Kategorien Schauen die sich dauert Bereichern Wirtschaft Schlaumeiern.

  • sepp

    Hermeline wo isch dein schlaues Argument du falsch no haint do LB brauch hilfe

  • ummagumma

    Was wäre ein Tag ohne die Kommentare unserer Vollgeimpfften Parteischreiberlinge , Hermeline, Sumperle und s Clopatscher Anderle

  • summer1

    Was wäre ein Tag ohne die vollgeimpften Parteischreiberlinge Opa, Pingo, Gummele und Kongo?

    • kongo

      Ihr seid schon ein interessantes Trolle Trio, der eine schreibt schon um 6 Uhr die mitgelieferten Kommentare zum Artikel, der andere träumt noch beim ersten Kommentar zur Mittagszeit und du schreibst jeden Text eins zu eins ab.So wie halt SVPler sind, grosse Fresse und nichts dahinter.

  • pingoballino1955

    summer1,lass es,wenn du abschreiben musst: DEPP!!!

Kommentar abgeben

Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.

2024 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen