Das IT-Chaos
Panne im Sanitätsbetrieb: Der IT-Server der Hausärzte ist wieder einmal komplett ausgefallen. Das Team K wirft der Landesregierung vor, das Problem „schönzureden“.
Von Matthias Kofler
Zu einer ärgerlichen Panne kam es gestern Vormittag im Südtiroler Sanitätsbetrieb: Das IT-System fiel komplett aus. Für einige Stunden ging in den Hausarztpraxen in ganz Südtirol nichts mehr. Entsprechend groß war der Frust beim medizinischen Personal und den PatientInnen.
Brisant: Ein ähnlicher Ausfall ereignete sich vor einigen Wochen, weshalb Franz Ploner vom Team K eine Landtagsanfrage an den zuständigen Gesundheitslandesrat richtete. Wie Hubert Messner in seiner Antwort schreibt, muss hinsichtlich möglicher Probleme der digitalisierten Verschreibung zwischen den folgenden Fällen unterschieden werden:
- Nichtfunktionieren des „Systems zur telematischen Sammlung der Daten der in Südtirol zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes gemachten digitalisierten ärztlichen Verschreibungen“ („Sistema di accoglienza prov.le – SAP)“, dessen Führung und Verwaltung dem Sanitätsbetrieb delegiert wurde, bzw. des „Zentralen Systems der Datensammlung“ („Sistema di accolienza centrale – SAC“) des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen. In diesen Zusammenhang verweist Messner darauf, dass ein digitalisiertes Rezept erst gültig ist, wenn es durch das „SAC“ validiert wurde und der verschreibende Arzt den Authentifierungskodex des Rezepts vom „SAC“ erhalten hat. Unerwartete Probleme, die auf Ausfälle des „SAC“ des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen zurückzuführen sind, können nicht auf lokaler Ebene gelöst werden;
- Verbindungsprobleme des PC/der Patientenaktensoftware des Arztes für Allgemeinmedizin/Kindearztes freier Wahl (AAM/KFW) mit dem „SAP“;
- Probleme mit der von jeweiligen AAM/KFW benutzten Patientenaktensoftware.
Laut Hubert Messner gibt es eine IT-Notrufnummer für technische Probleme an Wochenenden. Die entsprechende grüne Nummer gehört der Südtiroler Informatik AG (SIAG). Dieser Supportdienst ist von Montag bis Samstag (außer an Sonn- und Feiertagen) von 08:00 bis 19:30 Uhr aktiv. Bei technischen Störungen können die Hausärzte die Notrufnummer anrufen. „Informationen über technische Störungen des IT-Servers werden an die SIAG weitergeleitet“, erklärt der Gesundheitslandesrat. Auf die Frage, ob die Hausärzte vorab informiert werden, wenn Ausfälle geplant sind und in welchem Zeitraum diese stattfinden, antwortet Messner ausweichend: Die Übermittlung von Informationen über Updates der Patientenakten-Software und mögliche Ausfälle obliege den einzelnen Softwarefirmen.
„Leider gibt es wieder einmal keine Lösung für das Problem“, bedauert Ex-Primar Franz Ploner. Die Landesregierung versuche das Problem mit allgemeinen Aussagen „schönzureden“, statt zuzugeben, dass sie trotz der hohen finanziellen Investitionen in das IT-System nicht in der Lage sei, das Problem zu lösen bzw. entsprechende Maßnahmen zu setzen, so der Team K-Politiker abschließend.
Kommentare (23)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.