Du befindest dich hier: Home » Südtirol » „Bedenklicher Geburtenrückgang“

„Bedenklicher Geburtenrückgang“

Foto: 123RF.com

Auch in Südtirol werden immer weniger Kinder geboren. Herbert Heidegger, Gynäkologie-Primar am Meraner Krankenhaus, verweist auf diese besorgniserregende Entwicklung und wünscht sich einen höheren Stellenwert für die Familienpolitik.

von Karin Gamper

Der italienweite Trend zu immer weniger Kindern hat auch Südtirol erreicht.

Die Zahlen, die der Meraner Primar für Gynäkologie und Geburtshilfe Herbert Heidegger für die Statistik zum Jahresende zusammengetragen hat, stimmen jedenfalls nachdenklich.

1.249 Geburten wurden im Jahr 2023 am Tappeiner-Krankenhaus verzeichnet. Dabei haben 1.266 Kinder das Licht der Welt erblickt (bei 17 Geburten handelte es sich um Zwillingsgeburten). Dies entspricht einem Minus von 4,8 Prozent. „Damit stehen wir noch halbwegs gut da“, kommentiert Heidegger den Meraner Abwärtstrend.

Der landesweite Vergleich fällt weit ernüchtender aus. Im Vorcorona-Jahr 2019 verzeichnete Südtirol noch 5.310 Geburten, 2023 waren es landesweit 4.671. „Das ist innerhalb von fünf Jahren ein Minus von rund 12 Prozent“, so Heidegger, „und das ist viel“.

Diese Abwärtsspirale kommt für den Primar einigermaßen überraschend. „Ich hatte mir eigentlich erwartet, dass die Geburten nach Corona wieder steigen“, erklärt er. Internationale Erfahrungen würden jedoch zeigen: Folgen mehrere Krisen aufeinander, dann verunsichert dies die Menschen und die Geburtenzahlen erholen sich nicht mehr so schnell.

Warum aber gebären Frauen immer weniger Kinder? Der Primar hat neben den aktuell unsicheren Zeiten mit Kriegen und Teuerungsraten weitere Hypothesen: „Zum einen sind die Babyboomer über das reproduktionsfähige Alter hinaus und zum anderen reduzieren Migrantinnen ihr reproduktives Verhalten, wenn sie länger in Südtirol leben“.

Die Folgen des Geburtenrückgangs: Eine schneller alternde Bevölkerung und ökonomische Problemfelder wie weniger Arbeitskräfte für die Zukunft.

Womit könnte man den Abwärtstrend aufhalten? Primar Herbert Heidegger: „Mein Vorschlag wäre, der Familienpolitik einen höheren Stellenwert einzuräumen und die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen so anzupassen, dass sich die Frauen wieder trauen mehr Kinder zu bekommen“.

Primar Heidegger legte am Montag zum Jahresabschluss noch einige Meran-spezifische Daten vor. Demnach kommen im mehrjährigen Durchschnitt in den Monaten Juli und August die meisten Kinder zur Welt. 46,5 Prozent der Frauen waren Erstgebärende, rund 30 Prozent der Gebärenden kamen von außerhalb des Gesundheitbezirks Meran. 67 Prozent der Schwangeren waren über 30 Jahre, 24 Prozent über 35 Jahre alt. In 24 Prozent der Fälle wurde ein Kaiserschnitt durchgeführt.

Am Krankenhaus Meran arbeiten 26 Hebammen (davon ein Mann). „Ein flottes Team, dem ich danken möchte“, so Heidegger.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (6)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen