Du befindest dich hier: Home » Südtirol » „Wenig Geld für Familien“

„Wenig Geld für Familien“

Julia Unterberger

Die SVP-Senatorin Julia Unterberger kritisiert: Dem vom Senat verabschiedeten Haushaltsgesetz fehle jede Vision für die Zukunft Italiens.

Julia Unterbergers Urteil ist drastisch: „¡Dem Haushaltsgesetz, das der Senat jetzt verabschiedet, fehlt eine Vision für die Zukunft des Landes. Es sind keine Maßnahmen für den ökologischen Umbau und nur sehr wenige Mittel für Familien und die Gleichstellung der Geschlechter vorgesehen.“

Die Vorsitzende der Autonomiegruppe kritisiert unter anderem, dass jegliche Neuordnung und Umschichtung zwischen den Förderungen umweltschädlicher und umweltfreundlicher Produktionsweisen fehle, um dem Wirtschaftssystem Anreize für einen ökologischen Übergang zu liefern.

Was die Familienpolitik betrifft, so werde zwar viel über den bedrohlichen Geburtenrückgang und über die Notwendigkeit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern zu gewährleisten gesprochen, doch die dafür bereitgestellten Mittel seien dürftig.

„Der zweite Monat Elternurlaub, der zu 60 % bezahlt wird, ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber um wirklich einschneidende Ergebnisse zu erzielen, müsste die Maßnahme alle Monate des Elternurlaubs mit einer Bezahlung zu 80 % vorsehen und einige Monate davon nur den Vätern vorbehalten, so wie es die nordeuropäischen Länder bereits vor zwanzig Jahren getan haben. Dies mit hervorragenden Ergebnissen in Bezug auf Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenrate“, so Unterberger.

Die Beitragsentlastung für Frauen mit zwei Kindern und einem unbefristeten Vertrag gelte nur bis 2024. Gleichzeitig habe sich die von Präsident Meloni angekündigte kostenlose Kinderkrippe für das zweite Kind als eine Erhöhung der Krippensubvention erwiesen, allerdings nur für die zweiten Kinder, die im Jahr 2024 geboren werden. „Dabei darf nicht vergessen werden, dass in vielen Gemeinden die Krippenplätze gar nicht vorhanden sind“, so die SVP-Senatorin.

Bei der Rentenregelung für Frauen „opzione donna“ hatte die Regierung versprochen, die Kriterien von 2022 wiederherzustellen. „Sie hat dies nicht getan und sogar das Zugangsalter angehoben. Sehr zum Nachteil der 20.000 plötzlich nicht mehr zugelassenen Frauen, denen eine Lösung versprochen worden war“, bemängelt Julia Unterberger.

Des weiteren sei es absurd, dass die Mehrwertsteuer auf Damenhygiene- und Kinderpflegeprodukte wieder von 5 auf 10 % erhöht wurde. Bei Kinderautositzen werde sie sogar von 5 % auf 22 % angehoben.

Julia Unterbergers Fazit:

„Offensichtlich sind alle diese Zukunftsthemen nicht die Priorität der Regierung: Es ist kein Zufall, dass von den 24 Milliarden des Haushaltes nur eine Milliarde für die Familie vorgesehen ist.    

Kurzum, es handelt sich um ein Haushaltsgesetz, das einen kurzen Atem und keine Visionen hat.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (7)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen