Du befindest dich hier: Home » News » Der stabile Markus

Der stabile Markus

Markus Söder ((Foto: FB/Söder)

Die CSU hat die Wahl in Bayern gewonnen – bzw. nicht verloren. Die Söder-Partei verteidigt ihr Ergebnis von 2018. Die AfD kommt auf 14,6 Prozent.

+++ UPDATE 05:57 UHR +++

Das ist das vorläufige Endergebnis der Bayern-Wahl.

Die CSU von Markus Söder kommt auf 37 Prozent, das sind 0,2 Prozent weniger Stimmen als bei der letzten Wahl.

Die Freien Wähler werden mit 15,8 Prozent zweitstärkste Partei, die AfD gewinnt 4,4 Prozent und klettert mit 14,6 Prozent auf Platz 3.

Und das ist das vorläufige Endergebnis der Hessen-Wahl:

Die CDU ist in Hessen der große Wahlsieger – gemeinsam m it der AfD, die auf 18,4 Prozent der Stimmen kommt und somit zweitstärkste Partei in Hessen wird.

+++ UPDATE 20.44 UHR +++

Das sind die aktuellen Hochrechnungen zur Bayern-Wahl.

Die CSU verliert 0,6 Prozent der Stimmen, kann aber mit den Freien Wählern.  (14,8 Prozent, plus 3,2) weiterregieren.

Bedenklich:

Die AfD gewinnt 6 Prozent dazu und steht jetzt bei 16,2 Prozent.

Damit ist die Partei der extrem Rechten zweitstärkste Kraft in Bayern.

Die FDP fliegt aus dem bayerischen Landtag.

Und so sieht die Situation laut den letzten ZDF-Hochrechnungen in Hessen aus, wo am Sonntag ebenso gewählt wurde:

Die SPD mit der Spitzenkandidatin Nancy Faeser wird abgewatscht, CDU und AfD gewinnen stark dazu.

Die AfD wird mit 18,2 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft in Hessen, die CDU legt knapp 7 Prozent zu und klettert auf 33,8 Prozent.

Die Linke fliegt aus dem hessischen Landtag, die FDP muss bangen.

+++ UPDATE 19.29 Uhr +++

Ein neues Update zu Bayern-Wahl.

Die CSU von Markus Söder hat zwar das historisch schlechteste Ergebnis von 2018 unterboten, aber mit einem Wert zwischen 36,8 und 36,9 Prozent – so lauten die letzten Hochrechnungen von ZDF und ARD – kann der amtierende Ministerpräsident sein  Regierungsbündnis mit den Freien Wählern wie angestrebt fortsetzen.

Die Partei von Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger kommt laut ARD auf 14,0 Prozent, laut ZDF-Hochrechnung auf 14,1 Prozent.

Ein Kampf um Platz zwei zeichnet sich zwischen Grünen und AfD ab.

Laut der ARD-Hochrechnung liegen die Grünen mit 15,9 Prozent vor der AfD (15,2 Prozent).

Das ZDF sieht hingegen die Ultra-Rechten mit 15,8 Prozent vor den Grünen (15,6 Prozent).

+++ UPDATE 18.35 Uhr +++

Das ist die Hochrechnung des ZDF von 18.34 Uhr.

Demnach verliert die CSU 0,5 Prozent der Stimmen, kommt auf 36,7 Prozent.

Markus Söder sagte in einer ersten Reaktion: „Ein langer, aufreibender Wahlkampf ist zu Ende, Bayern hat Stabilität gewählt.“

Die „Bild“ schreibt in der Online-Ausgabe: „Trotz Mittelmaß-Ergebnis: CSU feiert Söder.“

Die AfD liegt jetzt bei 15,8 Prozent. Die Grünen bei 15,9 Prozent.

Es kann im Laufe des Abends noch Verschiebungen geben, aber es sieht so aus, als würden Grüne und AfD um Platz 2 kämpfen.

Die Freien Wähler liegen laut ZDF-Hochrechnung von 18.34 Uhr bei 14 Prozent.

DAS HABEN WIR BISLANG BERICHTET.

Markus Söder kann aufatmen.

Die CSU hat die Wahl in Bayern gewonnen und erreicht in etwa das (historisch niedrige) Ergebnis von 2018.

In Zahlen: 37 Prozent.

Grüne, AfD und Freie Wähler liegen in der Prognose von Infratest dimap nahe beieinander. Die SPD kommt auf Platz fünf. Die FDP verpasst wohl den Einzug in den Landtag.

Screen ARD

Die Grünen liegen laut Prognose bei 16,0 Prozent und könnte damit Platz zwei verteidigen. Im Vergleich zu 2018 verlieren die Grünen nur leicht: Damals kamen sie auf 17,6 Prozent. 

Die AfD hingegen kommt auf ihr bisher bestes Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl: 15,0 Prozent.

2018 waren es noch 10,2 Prozent.

Die Unzufriedenheit mit der Ampelregierung bekommt die FDP mit Spitzenkandidat Martin Hagen zu spüren.

Die Lindner-Partei liegt  bei 3,0 Prozent und fliegt wohl aus dem Landtag.

Vor fünf Jahren hatte die FDP mit 5,1 Prozent den Einzug in den Landtag knapp geschafft.

Auch in Hessen wurde am Sonntag gewählt.

Die CDU von Ministerpräsident Boris Rhein liegt laut den Prognosen mit großem Abstand vorne. Die CDU kommt auf 34,5 Prozent.

Die AfD kommt mit 17 Prozent auf Platz 2.

SPD (15 Prozent) und Grüne (15,5) verlieren beide, wobei SPD-Innenministerin Nancy Faeser komplett abgestürzt ist.

Ob die FDP (5) in den Landtag einzieht, ist am frühen Sonntagabend noch nicht sicher.

Die Linke fliegt mit nur 3,5 Prozent aus dem hessischen Landtag. Und auch die Freien Wähler (3,5) verpassen den erstmaligen Einzug in den Landtag.

Screen ARD

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (47)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen