„Klimabäume pflanzen“
Die Grünen sind enttäuscht, dass ihr Beschlussantrag „Klimabäume gegen die Klimakrise“ vom Landtag abgelehnt wurde.
Das Klima verändert sich. „Wir müssen uns weiterhin darauf konzentrieren, dem kontinuierlichen Temperaturanstieg entgegenzuwirken. Gleichzeitig sollten wir uns auf den Weg machen, um unsere Wohnzentren und Gewerbegebiete lebenswerter zu machen. Städte wie Bozen und Leifers haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Baumbestand in ihren Zentren zu erheben und diese Erhebung der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen“, erklären die Landtagsabgeordneten der Grünen. Zudem sollten Gemeinden dahingehend arbeiten, mehr so genannte „Klimabäume“ anzupflanzen und diese nachhaltig zu pflegen, meinen die Grünen. „Klimabäume sind besonders resiliente Bäume, die den immer heißer werdenden Temperaturen gut standhalten können“, so Hanspeter Staffler von den Grünen.
Der am Donnerstag von Hanspeter Staffler im Landtag behandelte Beschlussantrag zielt darauf ab, die Sensibilität für dieses Thema in den verschiedenen Gemeinden zu erhöhen. Im Landtag fand er allerdings keine Mehrheit.
Darüber zeigt sich Staffler enttäuscht: „Wenn unsere Gemeinden auch in Zukunft lebenswert bleiben wollen, müssen wir jetzt damit beginnen, uns zu rüsten. Mehr Bäume zu pflanzen und zuzusehen, dass möglichst viele Oberflächen sickerfähig sind und bleiben, ist eine langfristige Investition, deren Wert erst in einigen Jahren sichtbar sein wird. Wir dürfen nicht lediglich den kurzfristigen Erfolg vor Augen haben“, so Hanspeter Staffler in der Debatte. Bäume sowohl in Wohn- als auch in Gewerbegebieten anzupflanzen und sie zu pflegen bedeute auch Schutz für die Bevölkerung. „Bäume filtern nämlich den Staub aus der Luft, regulieren die Temperatur und sind gut fürs Wohlbefinden der Menschen, die dort leben und arbeiten“, so Staffler.
Kommentare (11)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.