„Echte Regulierungspläne“

Foto: lpa
Die Regionen des italienischen Alpenbogens fordern eine Senkung des Schutzstatus von Großraubwild und Delegierungen oder staatliche Managementpläne.
von Sandra Fresenius
Für die Alpenregionen steht fest: Beim Thema große Beutegreifer besteht dringender Handlungsbedarf.
Bei einem Treffen im Rahmen der Regionenkonferenz in Rom hat Landeshauptmann Arno Kompatscher gemeinsam mit den anderen italienischen Regionen des Alpenbogens Aosta, Piemont, Lombardei, Venetien und Friau-Julisch Venetien festgestellt, dass die Populationen von Wolf und Bär im Alpenraum in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Von einer Gefahr der Ausrottung könne somit nicht mehr die Rede sein. Stattdessen sei die traditionelle Almwirtschaft in Gefahr und immer mehr Bären und Wölfe würden auch unweit von Siedlungen auftauchen. „Das wirkt sich auf die gesamte Bevölkerung aus, und viele Menschen haben mittlerweile Angst“, erläutert Landeshauptmann Kompatscher die Position der Regionen nach dem Treffen.
Die italienischen Regionen des Alpenbogens wollten aber nicht nur auf das mittlerweile gravierende Problem des Großraubwilds in allen alpinen Regionen aufmerksam machen, sondern einigten sich überdies darauf, sich gegenseitig laufend über den Erhaltungszustand der Populationen zu informieren, um ihn gemeinsam auch zu dokumentieren. Gemäß der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) ist nämlich genau dies eine Voraussetzung für Maßnahmen und Großraubwild-Managementpläne.
Zudem äußerten die alpinen Regionen gegenüber der Regierung Meloni die Forderung, sich auf EU-Ebene in zwei Schritten für ein echtes und praxisnahes Management des Großraubwildes auf lokaler Ebene einzusetzen. Dem Vorbild Finnlands folgend ist dabei das Hauptanliegen, eine grundsätzliche Herabstufung des Schutzstatus im Alpenbogen. In Erwartung dessen solle es inzwischen möglich sein, nach dem Vorbild Schwedens und Frankreichs bereits Managementpläne zu erlassen. Dies solle mittels Delegierung an die Regionen erfolgen. „Sofern eine solche Delegierung nicht möglich ist, fordern wir zumindest einen staatlichen Plan, der nicht nur die Entnahme von Problemtieren, sondern tatsächlich die Regulierung der Population ermöglicht“, so Kompatscher.
Kommentare (5)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.