Der „lästige“ Feiertag
Der Brixner Historiker Hans Heiss kritisiert zum Tag der Befreiung die geschichtspolitische Vergessenheit der Südtiroler und warnt vor der Rehabilitierung der Fratelli d`Italia durch die Volkspartei.
TAGESZEITUNG Online: Herr Heiss, dem Tag der Befreiung wird in Südtirol seitens der deutschsprachigen Bevölkerung mit Skepsis begegnet oder ignoriert, ihr Historikerkollege Hannes Obermair spricht hier von „geschichtspolitischer Vergessenheit“. Teilen Sie diese Einschätzung?
Hans Heiss: Ja, der 25. April ist ein ungeliebter Feiertag, dafür gibt es mehrere Gründe: Auf italienischer Seite, speziell bei der italienischen Rechten, fehlt ein Bezugspunkt und der Feiertag wird abgelehnt. Auf Südtiroler Seite steht der Aspekt der Resistenza im Hintergrund. Im Jahre 2009 hatte der Bozner SVP-Politiker Oswald Ellecosta dies ja so ausgedrückt: Am 25. April gebe es für die deutschsprachige Bevölkerung nicht zu feiern, da Südtirol weiterhin bei Italien geblieben ist. Der zweite Grund ist, dass der eigene Südtiroler Widerstand unterdrückt und vergessen wurde. Hans Egarter, Mitgründer der Volkspartei, wurde ausgrenzt und wie andere als Deserteure und Kriminelle verfemt. Dahinter verbirgt sich ein eigenes schlechtes Gewissen. Der Widerstand in Südtirol wird also stark unterbelichtet und das führt zu geschichtspolitischer Vergessenheit.
Seit der Befreiung Italiens vom Faschismus und Nationalsozialismus sind bald 80 Jahre vergangen. Besteht nicht die Gefahr, dass die Erinnerung – vor allem wenn sie politisch nicht wirklich gewollt wird – sprichwörtlich verblasst und an Bedeutung verliert?
Es gab hier Versäumnisse, es ist aber historisch viel aufgearbeitet worden, speziell der Holocaust ist ein starker Bezugspunkt. Der Nationalsozialismus gilt als das absolute Böse, die Bewertung des Faschismus ist dagegen etwas schwankend. Die Ablehnung des Faschismus wird in Südtirol dadurch überlagert, dass dessen Ende den Verbleib bei Italien bedeutet hat. Es ist nie klar gesagt worden, dass die Resistenza wesentlichen zur Befreiung von Faschismus und Nationalismus beigetragen hat.
In Südtirol macht die Überlagerung von zwei Faschismen die Aufarbeitung dieses Abschnitts der Geschichte offenbar komplizierter als anderswo. Ist das ein weiterer Grund für die Schwierigkeit des 25. Aprils, sich zu etablieren?
Sicherlich liegt ein Grund in der Teilung der Sprachgruppen, die zu einer geteilten Erinnerungskultur führt. Der Nationalsozialismus wird auf deutscher Seite eher kleingekocht, auf italienischer Seite dagegen stärker beachtet als der hauseigene Faschismus.
Und dann gibt es den großen Unterschied zwischen Stadt- und Landgemeinden. In letzteren gibt es faktisch keine Erinnerungskultur in Bezug auf diese einschneidende Phase der jüngeren Geschichte.
In den Landgemeinden wird der Feiertag vollkommen ignoriert und allenfalls als willkommener Brückenfeiertag wahrgenommen. Früher sind die Südtiroler an diesem Tag viel nach Österreich gefahren, nicht aus patriotischen Gründen, sondern um Windeln zu kaufen. In Bozen und Meran wird der Tag überwiegend von italienischsprachigen Politikern begangen, der Landeshauptmann und einige deutschsprachige Gemeinderäte gehen mit. Es ist ein großer Fehler, dass auf dem Land der Wert des Antifaschismus nicht gefühlt wird. Es wäre notwendig, sich mehr damit auseinanderzusetzen. Die Befreiung vom Faschismus ist zentral für das demokratische Italien und damit auch für Südtirol. Dass es in Südtirol keinen starken Widerstand gegeben hat, war ein Nachteil, denn bei einem eigenen starken Widerstand hätte die Forderung nach Selbstbestimmung mehr Gewicht gehabt. Es wäre ein gutes Argument gewesen, zu sagen, wir haben uns auch selbst befreit. Ein Großteil der SVP-Politiker, die die Forderung nach Selbstbestimmung erhoben haben, waren ja Optanten. Die italienische Resistenza selbst ist nach dem Krieg überzeichnet und überhöht worden, denn wesentlich war auch die Befreiung Italiens durch die Alliierten.
Welche Sicht auf das Geschehen halten Sie für historisch korrekt bzw. notwendig?
In Südtirol müsste man es nicht unter dem Aspekt des Verbleibs bzw. der Rückkehr nach Italien sehen, sondern den Widerstand als Grundlegung des demokratischen Systems und somit auch der Autonomie sehen. Ohne Demokratie hätte es keine Autonomie gegeben, das wird viel zu stark vergessen. Dass wir die Autonomie in der heutigen Form haben, geht nicht allein auf die Initiativen von Silvius Magnago zurück. Es war der italienische Widerstand, der zusammen mit dem Eingreifen der Alliierten die Autonomie erst ermöglicht hat. Ich bin deshalb der Meinung, dass speziell die Politik ihre geschichtspolitische Vergessenheit bearbeiten müsste, das würde die Wahrnehmung des Themas in der Öffentlichkeit stärken. Eine Ausnahme bildet da Landeshauptmann Arno Kompatscher, der als ehemaliger Schüler von Leopold Steurer hier eine Sensibilität hat, die man von anderen Politikern nicht kennt.
Braucht es hier auch symbolische Aktionen?
Die sind mühsam zu implementieren. In Brixen wurde etwa vor 15 Jahren ein Gedenkort für Hans Egarter errichtet, doch es ist weiterhin schwierig, dort Leute hinzubringen. In Südtirol den Tag der Autonomie einzuführen, war ebenfalls eine mühsame Angelegenheit. Einen Tag des Widerstandes und der Demokratie als getrennten Südtiroler Feiertag einzuführen, wäre meiner Meinung nach wichtiger als der Josefi-Tag. Der Heilige Josef ist der Heilige der Anpassung, er war alles andere als ein Widerständler. Oder man könnte am Tag der Autonomie den Südtiroler Widerstand stärker in den Mittelpunkt rücken. Etwa, dass mit einer halben Stunde Erinnerung an jene erinnert wird, die wesentlich die Südtiroler Autonomie mit erkämpft haben. Es braucht Bausteine gegen das Vergessen.
Die Errichtung Dokumentationszentrums unter dem Bozner Siegesdenkmal gilt als ein Meilenstein bei der gemeinsamen geschichtlichen Aufarbeitung von Faschismus und Nationalsozialismus in Südtirol. Wurde der „Schwung“ dieses keineswegs selbstverständlichen Ereignisses in der Folge genutzt?
Das Dokumentationszentrum ist ein wichtiges Signal, auch dank des Verdienstes von Hannes Obermair, der sprichwörtlich seinen Kopf hingehalten hat. Eine gemeinsame Erinnerungskultur ist schwierig, es geht darum, die jeweils differenzierte Sicht der anderen Seite zu würdigen. Es gilt zu verstehen, warum bestimmte Aspekte für die andere Sprachgruppe wichtig oder weniger wichtig sind. Notwendig ist jedenfalls ein gemeinsamer Fundus von Anti-Nazismus und Anti-Faschismus, der eine Auseinandersetzung ermöglicht.
Wie stark schätzen sie die Gefahr ein, dass es – um es einfach auszudrücken – wieder rückwärts geht, dass also der soeben angesprochene Fundus sich wieder verflüchtigt?
Das ist denkbar und es kann da alles sehr schnell gehen. Gemäß der von der „Südtiroler Wirtschaftszeitung“ wird Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und somit ihr ideologischer Hintergrund von den Südtirolern recht positiv beurteilt. Daraus lässt sich schließen, dass es kein politisches Bewusstsein dazu gibt, also eine gewisse Akzeptanz rechtsextremer Positionen: Rassistische Diskriminierung, antidemokratische Tendenzen. Akzeptanz der Meloni-Regierung trotz der Kontinuität der Fratelli d`Italia mit dem historischen Faschismus. Deren Vertreter sagen ja „abbiamo fatto pace“ und relativieren dabei die Resistenza und gleichzeitig den Faschismus. Das ist durchaus im Sinne jener, die in Südtirol Geschichtsvergessenheit betreiben und den 25. April als lästigen Feiertag abtun, während Vertreter der römischen Regierung rechtsextreme Töne anschlagen, von Umvolkung sprechen und die fehlende Natalität als nationale Schwäche hinstellen bzw. eine reaktionäre Familienpolitik propagieren, in der die Frau zu Hause bleibt, um Kinder zu gebären. Die Diskriminierung von Migranten wird – auch wenn Italien ein Einwanderungsproblem hat – durch diese Verschärfung vorangetrieben.
In Südtirol gibt es das Szenario, dass die Volkspartei nach den Landtagswahlen ein Bündnis mit den Fratelli d`Italia eingeht. Was würde das aus Ihrer Sicht bedeuten?
Die Rehabilitierung der Fratelli d`Italia durch die SVP ist bereits im Gange, sie zeigte sich in der Enthaltung im Parlament zur Regierung Meloni und bei der Stimmenthaltung in der Sechserkommission bei der Wahl von Alessandro Urzì zum Präsidenten. Die SVP wird im Herbst erst einmal schauen, wie die Fratelli d`Italia bei der Wahl abschneiden und dann tendenziell mit ihnen eine regierungsnahe Koalition bilden. Sie würde zwar die angekuschelte Lega als Regierungspartner vorziehen und eventuell den Fratelli mit wohlwollender Unterstützung die Landtagspräsidentschaft zuweisen, etwa nach einem vorangegangenen Entgegenkommen in der Sechserkommission. Dann könnte man sagen, das haben wir gut hingekriegt, also eine weitere Rehabilitierung.
Interview: Thomas Vikoler
Ähnliche Artikel
Kommentare (18)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
steve
Sich frei ausdrücken und zur Wahl gehn zu dürfen sind grosse Errungenschaften, die alles andere als selbstverständlich sind.
Wenn heute die Melonipartei verspricht das Problem der Einwanderung zu lösen, vergesst nie, in welche Richtung diese Partei arbeitet und wohin das führen könnte.
Wenn ihr heute ständig an unseren frei gewählten Vertretern rumnörgelt, auch wenn die Kritik oftmals berechtigt ist, vergesst nicht, wem diese Kritik nützt und wer sie über normale Oppositionsarbeit hinaus, zu seinen Zwecken zu verstärken versucht: jenen die euch diese Errungenschaften nehmen wollen.
Der Faschismus ist im Vormarsch und die Vetternwirtschaft wird damit sicher nicht weniger.
Auf ein freies und demokratisches Südtirol !
vogelweider
@steve
In wenigen Sätzen auf den Punkt gebracht. Ich stimme dir vollkommen zu!
robby
@steve, im Vormarsch ist doch der Kommunismus (siehe Salzburg)
steve
Zwischen Faschiokommunisten und Faschisten ist der Unterschied marginal! Siehe Wagenknecht und ein ANPI der sich auf die Seite Russlands schlägt
vinsch
Dank Meloni haben wir unsere Masken ablegen dürfen. Wäre der PD mit Speranza noch an der Macht, wer weiß …
Wir sind von den demokratischen Parteien, wie SVP und Grüne gezwungen worden, rechts zu wählen. Denn, sehr geehrter Herr Heiss, ihr habt uns drei Jahre lang die Freiheit genommen. Und hat sich bis dato jemand hingestellt und sich entschuldigt für die teils übertriebenen Maßnahmen??? Nein, im Ausland ja aber bei uns kein einziger Politiker/In.
Und beim Bärenproblem müssen wir auf Fugatti hoffen, denn die SVP legt wieder einmal die Hände in den Schoß und wartet ab.
george
‚vinsch‘, du verschweigst wohlwollend, dass dieser Sachverhalt nicht jener von PD und Speranza allein gehändelt wurde, sondern die Rechten (Lega und co.) hier gehörig mitbestimmt und mitregiert haben und die Grünen am wenigsten zu sagen hatten. Also verdrehe die Tatsachen nicht einfach. Bist wohl auch ein typisch Rechter, der immer nur eine Seite sieht.
heracleummantegazziani
Totaler Quatsch. Der Auslauf der Maskenpflicht (und aller anderen einschränkenden Maßnahmen) wurde noch unter Draghi beschlossen. Im Gegenteil dazu hat die Regierung Meloni die Verpflichtung des Maskentragens in bestimmten Fällen noch aufrecht erhalten (ganz im Gegenteil zu dem was Sie behaupten). Erst am kommen 1. Mai verfällt diese Pflicht auch für den Sanitätsbereich.
Die Behauptung mit der Freiheitsberaubung ist dann nicht nur Quatsch, sondern vollkommener Bockmist, Ein Narrativ von dem ihr Impfgegner einfach nicht loskommt. Auch darin zeigt sich, parallel zur „Zuneigung“ verschiedener Südtiroler und Südtirolerinnen zu Meloni, dass „rechts“, „Impfgegnerschaft“ und „niedriger Bildungsgrad Hand in hand gehen. Hat eine Studie des Max-Planck-Instituts schon 2021 festgestellt.
https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/02/07/jonas-miller-verschwoerungstheorien-und-rechtsextreme-agitation
brutus
Die Leute haben einfach Angst vor ungebremster Migration, die bereits aus den Fugen gerät, Übervorteilung von radikalen Tier- und Umweltschützern die der ländlichen Bevölkerung ein freies Leben und Arbeiten unmöglich machen wollen usw. Das dann dann rechts gewählt wird, ist kein Wunder!
george
‚brutus‘, du vergisst wohl auch wer dieses System in Italien zum Großteil bestimmt. Bist wohl von Blindheit geschlagen.
brutus
Schwurbler!
george
@brutus
Aha, hast wohl dich dabei ertappt und dann kam dir der Ausdruck „Schwurbler“ in den Sinn.
heracleummantegazziani
Rechts gewählt und die Migration hat zugenommen. Toller Wurf, bravo!
nobodyistperfect
Einige ewig Gestrige sind noch immer in der Zeitmaschine hängen geblieben. Da ärgert mich die Vetternwirtschaft der SVP und die Unfähigkeit der Opposition weitaus mehr.
pingoballino1955
Warum die Oposition,wenn alle guten Ideen von der Svp und Lega niedergestimmt werden und wurden,was soll der Blödsinn? Mit der Vetternwirtschaft weiss man was die Svp sich da leistet: letztes Beispiel das scheussliche Dreieck am Berg,entsetzlich! Svp UNWÄHLBAR!
artimar
Richtig. Geschichtsvergessenheit heißt bekanntlich Zukunftsvergessenheit. Ja es gilt nicht nur über geschichtliche Ereignisse, Erfahrungen zu wissen (B. Kreisky: „Lernen’S ein bissl Geschichte“), sondern den Umgang damit (kritisch) auch zu reflektieren.
Eine offene Gesellschaft braucht gelebte Widerständigkeit und Widerspruch. Auch gegenüber gesinnungspolitischen und geschichtsverzerrenden Positionen in der Geschichtsschreibung. Das historische Datum, 25. April 1945, war für das auch namentlich längst getilgte und verbotene Südtirol schon deshalb kein Tag der Befreiung von totalitärer Terror-und Gewaltherrschaft des it. National-Faschismus (1922-1945) und des dt. Nationalsozialismus (1943-1945), da noch bis zum 30.April 1945 Zivilisten ermordet wurden.
Übrigens: Die ‚geschichtspolitische Vergessenheit‘ (Heiss) kennt man wohl nicht nur im Umkreis der SVP, sondern gesinnungspolitisch und strategisch bekanntlich auch bei anderen. Bekanntlich sogar bei Provinz-Grünen.
steve
Sehr interessant geschrieben Artimar! Wo genau gab es denn nach dem 25. April noch zivile Opfer?
Vielleicht könnten sie auch für die nicht Historiker, wie mich, etwas näher auf die Geschichtsvergessenheit bei Grünen und anderen eingehn?!
perikles
Die wahre Errungenschaft solcher Ereignisse kann man hier erleben: jeder kann hier seine Meinung kundtun, selbst wenn sie noch so untellektbefreit ist. Diese Vorzüge haben wir einzig der Demokratie zu verdanken, die wir auch in Zukunft hochhalten sollten. Was für die Amerikaner der 4.Juli, kann für die italienische Demokratie der 25.April sein.
dn
Selbst heute sind postfaschistische Parteien in Italien nicht verboten.