„Wehret den Anfängen“
Die STF-Abgeordnete Myriam Atz-Tammerle warnt die SVP davor, „Schulversuche“ mit Sprachexperimenten zuzulassen.
Der muttersprachliche Unterricht sei eine der wichtigsten Säulen der Südtirol-Autonomie. Deutschsprachige Kinder hätten das Recht, deutsche Schulen und Kindergärten zu besuchen. Mit einer Gesetzesänderung wolle die SVP „Schulversuche“ nun leichter zulassen, warnt die Landtagsabgeordnete Myriam Atz Tammerle.
Ein Streichungsantrag von Atz Tammerle, damit diese „Versuche“ aus dem Gesetzentwurf verschwinden, wurde abgelehnt.
Zwar habe Landesrat Philipp Achammer beschwichtigt und einen Zusammenhang mit dem muttersprachlichen Unterricht verneint, trotzdem gelte es vorsichtig zu sein: „Die Gesetzesänderung ist ein weiterer Türöffner für Experimente an unserer Schule“, warnt Atz Tammerle.
Auch in italienischen Schulen würden Sprachexperimente unter dem Etikett der „Schulversuche“ laufen.
Zudem zeige die Erfahrung, dass Sprachexperimente schon früher nichts gebracht hätten, so die STF-Mandatarin. „Beispiel CLIL (Sachunterricht in einer Fremdsprache): Die Schüler konnten nach CLIL nicht besser Italienisch und schafften nur ein Drittel der vorgesehenen Inhalte“, so Atz-Tammerle.
Für die Süd-Tiroler Freiheit sind derlei „Schulexperimente“ sowohl aus pädagogischer als auch aus autonomiepolitischer Sicht „höchst bedenklich“.
„Artikel 19 der Südtirol-Autonomie ist unmissverständlich: Der Unterricht hat in der Muttersprache der Schüler zu erfolgen, durch Lehrer, für die die Unterrichtssprache ebenfalls die Muttersprache ist“, betont Atz Tammerle.
Sie warnt: „Unsere Kinder und unsere Volksgruppenrechte sind keine Versuchskaninchen! Es braucht keine weiteren ‚Schulversuche‘. Wehret den Anfängen!“
Kommentare (13)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.