„Wir brauchen kein Laborfleisch“
Die italienische Regierung hat ein Verbot von Fleisch, das aus Zellkulturen gewonnen wird, auf den Weg gebracht. Wie italienische Bauernverbände begrüßt auch der Südtiroler Bauernbund das Verbot, denn viele Fragen sind noch nicht geklärt, allen voran der generelle Nutzen für die Umwelt und die Auswirkungen auf die Gesundheit.
Der italienische Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida macht mit dem Schutz der kulinarischen Tradition ernst. Der Ministerrat in Rom hat einen Gesetzesvorschlag des Ministers gutgeheißen, der die Herstellung, den Verkauf und den Handel von Fleisch, das im Labor aus Zellkulturen gezüchtet wird, verbietet.
Der Südtiroler Bauernbund begrüßt die Initiative Lollobrigidas: „Wir brauchen kein Laborfleisch. Fleisch soll Fleisch bleiben und nicht Gegenstand von Experimenten werden. Lebensmittel bzw. die Rohstoffe sollen weiterhin in der Natur wachsen und etwas Natürliches bleiben und nicht künstlich in Laboren hergestellt werden“, findet Bauernbund-Obmann Leo Tiefenthaler. „Zudem sind noch viele Fragen zur Umweltbilanz, zum Tierwohl und zur Unbedenklichkeit für die Gesundheit offen.“
In der Tat nehme die Zahl der Experten zu, die den Nutzen von In-Vitro-Fleisch, auch wenn die Entwicklung erst am Anfang steht, in Frage stellen. So soll Laborfleisch deutlich weniger nachhaltig sein als allgemein angenommen. Sicher sei, dass es für die Herstellung von Laborfleisch sehr viel Energie braucht, besonders für die Bioreaktoren, was sich auf die Treibhausgasbilanz niederschlägt: Diese sei bei In-Vitro-Fleisch schlechter als etwa bei der Herstellung von herkömmlichem Geflügelfleisch, wie Modellrechnungen zeigen, so der Bauernbund.
Auch die Produktionsverfahren von Laborfleisch selbst seien kritisch zu hinterfragen, denn die Basis für das Fleisch aus dem Labor sind Stammzellen, die aus dem Muskelgewebe von Tieren gewonnen werden.
Damit sich die Fleischzellen optimal zu Muskelfasern entwickeln können, braucht es fetales Kälberserum. Bei der Entnahme des Serums werden die Kälber und häufig auch ihre Mütter getötet. Daher ist auch der Aspekt des Tierwohls kritisch zu hinterfragen, und Laborfleisch für Tierschützer daher tabu, so der SBB.
Und nicht zuletzt müssen sich die Befürworter von synthetischem Fleisch die Frage stellen, ob Konsumentinnen und Konsumenten künstlich gezüchtetes Fleisch überhaupt auf ihren Tellern haben wollen. Bisher jedenfalls gibt es so gut wie kein Land weltweit, das Laborfleisch als Nahrungsmittel zugelassen hat. „Daher sollten wir besser in die Nachhaltigkeit der traditionellen Fleischherstellung investieren als in Laborfleisch“, so Tiefenthaler.
Für Konsumenten, die Fleisch essen möchten, gleichzeitig aber das Tierwohl und die Umwelt im Blick haben, hat Leo Tiefenthaler einen Tipp: „Am besten ist, nicht zu viel Fleisch zu essen. Das Fleisch, das aber gegessen wird, sollte aus heimischer Herkunft sein. Damit ist sichergestellt, dass die Wege kurz sind und das Tier nicht aus Massentierhaltung stammt, sondern auf Höfen gelebt hat, wo die Bäuerinnen und Bauern ihre Tiere noch beim Namen nennen.“
Ähnliche Artikel
Kommentare (8)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
steve
Ein paar Kasperln die meinen den Leuten vorschreiben zu müssen, was sie essen dürfen!
Schäm dich Tiefenthaler mit solchen Leuten gemeinsame Sache zu machen!
rubhel
vegetarisches Fleisch, Würste, Schnitzel, i moch aus Fleisch Salatblätter.
gerhard
Hoppala, Bauern! Habt Ihr Panik?
Es ist schon erstaunlich wie grenzenlos einfältig da argumentiert wird!
Als ob die Haltung von Tieren nicht auch erschrecken grenzenlos klimaschädliche Gase produzieren würde.
Als ob es nicht auch eine Tierquälerei höchsten Ausmasses ist, diese armenTiere in einem dunklen, stickigen Raum einzusperren und an einer kurzen Eisenkette ihr ganzes Leben lang leiden zu lassen.
Ich sehe in diesem Verbot nur bauernpolitische Interessen, aber keinesfalls irgendeine Notwendigkeit.
Der mündige Bürger kann und soll selbst entscheiden, was er essen will.
Da braucht er wahrlich keine Politiker, die, gut geschmiert, die Interessengruppen vertreten, von denen sie abhängig sind.
Wir brauchen keine Investition in die Nachhaltigkeit.
Wir brauchen dringend Investition in den Tierschutz, damit diese armen Kraturen den Erzeugern/Bauern nicht schutzlos ausgeliefert sind.
Und wenn dann das Fleisch doppelt so teuer ist, ja dann ist das halt so.
Im Übrigen – mir käme ein solches syntetisches Fleisch nicht auf den Teller.
hallihallo
gestern in der tagesschau ist dieser albrich hofer aufgetreten. noch nie einen so arroganten bettler gesehen. als müßten wir alle unbedingt sein fleisch essen. durch solche auftritte wird das synthetische fleisch eigentlich nur sympatischer, denn so arrogante bauern, die allen vorschreiben wollen, was sie essen müssen und dazu noch von allen fördergelder möchten, dienen der sache sicher nicht.