Du befindest dich hier: Home » Südtirol » „Wenig erfolgsversprechend“

„Wenig erfolgsversprechend“

Foto: 123RF.com

Italien möchte mit einem neuen Gesetz das Rauchen quasi aus der Öffentlichkeit verbannen. Warum der Direktor des Forums Prävention, Peter Koler, davon nicht viel hält.

von Markus Rufin

Italien gilt als Pionierstaat, wenn es um den Schutz von Nichtrauchern geht. Als einer der ersten Staaten in Europa brachte Italien ein Gesetz auf den Weg, das das Rauchen in öffentlich zugänglichen Innenräumen verbat und setzte dieses auch noch rigoros um. Mittlerweile ist das Rauchen in Restaurants, Zügen, Bars oder Büros für viele kaum mehr vorstellbar. Deutlich bessere Luftverhältnisse für Nichtraucher sind die Folge, das Passivrauchen wurde enorm eingeschränkt.

Nun möchte Italien aber noch einen Schritt weiter gehen und das Rauchen im Freien verbieten. Diese Pläne verfolgt zumindest Gesundheitsminister Orazio Schillaci. Auch der Gebrauch von E-Zigaretten, IQOS und ähnlichen Ersatzprodukten soll nicht mehr überall erlaubt werden.

Wenn diese Pläne umgesetzt werden, stehen Rauchern künftig schwere Zeiten bevor, bestätigt Peter Koler, Direktor des Forums Prävention. Er bewertet ein mögliches Rauchverbot im Freien ambivalent: „Der Fokus bisher lag stets auf dem Nichtraucher-Schutz. Die Regelungen, die jetzt eingeführt werden, haben aber wenig damit zu tun, da abgesehen von den Raucherräumen in den Flughäfen, nur Orte im Freien vom Verbot betroffen wären.“

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (1)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen