Teurer Ski-Spaß
Skifahren in Südtirol ist im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten um rund 25 Prozent teurer geworden. In welchen Skigebieten die Tageskarte am meisten kostet.
von Markus Rufin
Hohe Stromkosten, der fehlende Gewinn in den letzten Jahren und der fehlende Schnee – dass die Preise für die Skipässe heuer besonders teuer werden, war abzusehen. Bereits Ende August kündigte Helmut Sartori, Präsident des Verbandes der Seilbahnunternehmer, dass er davon ausgehe, dass sich die Preise um etwa sieben bis neun Prozent erhöhen werden.
Dabei werden die Preise für die Skipässe südtirolweit ohnehin jedes Jahr erhöht. Offizielle Absprachen gibt es zwar nicht, aber pro Jahr steigen die Preise in jedem Skigebiet um rund zwei Euro.
Marco Pappalardo, Marketingdirektor bei Dolomiti Superski, bestätigt, dass der Preis in den vergangenen Jahren immer an die Inflation angepasst wurde: „Von 2018/19 auf 2019/20 gab es eine Preissteigerung von etwas mehr als zwei Prozent, da die Saison darauf komplett ausgefallen ist, mussten wir die Preise in der vergangenen Saison um rund fünf Prozent erhöhen.“ Dabei hielt man sich immer streng an die Inflation, die heuer eben besonders weit nach oben stellte.
An diesem und nächsten Wochenende werden die größten Skigebiete in Südtirol wieder öffnen. Damit ist nun auch klar, um wie viel die Preise für die Skipässe in Südtirol steigen.
Die TAGESZEITUNG hat die Preise der einzelnen Skigebiete für eine Tageskarte für einen Erwachsenen in der Hochsaison herausgesucht und diese dabei verglichen. Allerdings nicht mit den Preisen der letzten Saison, sondern mit jenen aus dem Winter 2018/19, der letzten Saison, in der das Coronavirus keinen Einfluss hatte.
In nur vier Jahren ist der Preis für eine Tageskarte in der Hochsaison durchschnittlich um 10 Euro oder um 23,5 Prozent gestiegen. Wenn man nun also bedenkt, dass die meisten Gebiete die Preise ohnehin um je zwei Euro pro Saison erhöht hätten, haben die zuvor genannten Gründe also zu einem unvorhergesehenen Preisanstieg in Höhe von zwei Euro geführt.
Selbst kleine Skigebiete wie Jochgrimm mussten die Preise verhältnismäßig stark anheben (+38,9 Prozent), wobei das Plus von sieben Euro für viele verkraftbar sein dürfte.
Doch es gibt auch Gebiete, in denen die Teuerung deutlich höher ausfällt: In absoluten Zahlen ist der Preisanstieg im Skigebiet Drei Zinnen am höchsten. 55 Euro kostete dort eine Karte 2018. Nun kostet sie bereits 69 Euro. Das ist ein Plus von 14 Euro oder 3,50 Euro pro Saison.
Die Grenze von 70 Euro für eine Tageskarte knackt zwar keines der Südtiroler Skigebiete, allerdings kratzen gleich mehrere daran. In voraussichtlich fünf Skigebieten wird man im nächsten Jahr sogar mehr als 70 Euro für eine Tageskarte in der Hauptsaison bezahlen. Wohlgemerkt handelt es sich hierbei immer nur um einen Erwachsenen.
Eine vierköpfige Familie (zwei Kinder mit Eltern), die einen Tag in der Hochsaison in einem großen Skigebiet verbringt, wird alleine am Ticketschalter bereits fast 250 Euro los. Dazu kommen womöglich Ausgaben für das Essen in einem Restaurant oder das Ausleihen der Skiausrüstung. Wer einen Skiausflug in ein größeres Skigebiet macht, der wird schnell ein kleines Vermögen los.
Auch Dolomiti Superski hat im Vergleich zur vorigen Saison den Preis für die Tages- und Mehrtageskarten um zehn Prozent erhöht. Marco Pappalardo erklärt, dass es eine solche Preissteigerung nicht bei allen Produkten gab: „Wir mussten die Preise anpassen. Die Preise wurden allerdings nur für die Tageskarten auf zehn Prozent erhöht. Saisonpässe wurden beispielsweise nur um 2,3 Prozent erhöht.“
Man habe bei der Preisgestaltung darauf geachtet, dass Produkte, die vor allem von Einheimischen genutzt werden, nicht so enorm ausfallen, wie bei den Top-Produkten, die primär an Touristen verkauft werden.
Trotzdem: Auch wenn Dolomiti Superski, die Skigebiete und andere Verbunde versuchen, die Preissteigerungen für Einheimische möglichst gering zu halten, kommt es stetig zu einer Teuerung. Aufhalten kann man diese Entwicklung nicht, denn wie Pappalardo betont, ist die Anpassung der Preise an der Inflation überall Usus.
Ähnliche Artikel
Kommentare (27)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Kommentar abgeben
Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
pingoballino1955
Na dann,aufgehts zum Superskifahren!
pachamama
„….wie Pappalardo betont, ist die Anpassung der Preise an der Inflation überall Usus“ gilt dies auch für die Löhne der Angestellten der Luftbetreiber?
olle3xgscheid
Uns zusätztlich noch der Gedanke Ferien einzuführen um Ski zu fahren
Besser wirds nicht….
olle3xgscheid
Möchte zu gern wissen wieviel die Skigebiete jährlich Subventionen zusätzlich noch erhalten…
Ich zahle obwohl ich nicht fahre
brutus
…kein Skigebiet überlebt ihne Beiträge! Genausoweig wie die Hallenbäder, Eisstadion usw….
olle3xgscheid
Klar , das kotzt mich echt an!!!
Wie wäre es mit familienfreundlichen Angeboten, Jahreskarten/abo’s usw.
gredner
@brutus welche Beiträge und für wen?!? Dorflifte in Kastelruth oder Seilbahnen in Tiers bekommen Beiträge, aber ein Lift im Skikarussell SellaRonda bekommt exakt 0 Euro Beiträge. Einfach die Landesgesetze lesen und man wird schlauer.
klum
Frage? Beim Bau des Lifts auch keinen Euro gesehen?
Wenn das stimmt dann wird es seinen Grund haben und wohl sogar richtig sein.
asterix
Wir zahken alle, obwohl nur ein eher kleiner Teil fährt. Genau wie bei der Mobilcard der Gäste. Wenn ein Einheimischer, zB. auf die Plose will und wieder herunter, zahlt er 24€. Die erlauchten Gäste fahren fast gratis. Weil 50 Cent ist wirklich ein Witz. Anschl. gehen sie noch ins Museeum und Schwimmen, alles ermäsigt natürlich. Laut unseren Politikern können qir einheimische Trottel aber alle nur nicht rechnen. Ich will wissen wieviel Geld von den Kurtaxen wirklich an die Verkehrsbetriebe geht und wer genau die Differenz zahlt. Platonische Frage, ich kenne die Antwort schon. Wir können alle nicht rechnen.
gredner
Man hätte mit den Preisen von 2019/20 vergleichen sollen, denn die Preise damals waren noch nicht von Corona beeinflusst.
Der 6-Tage-Skipass kostete letzten Winter 305 Euro und heuer 336 Euro, also 10% mehr. Es soll erwähnt werden, dass Dolomiti Superski heuer 5% Rabatt gewährt, wer den Skipass 2 Tage im Voraus online bestellt. Also ist der effektive Preisanstieg vom letzten Jahr auf heuer NUR etwa 5% – also deutlich unter der Inflation!!!
andreas
Nützt Einheimischen mit Tageskarte aber nicht wirklich viel.
69 Euro ist mal eine Ansage und die SellaRonda kostet wohl noch zusätzlich.
gredner
@andreas die Tageskarte vom Dolomiti Superski kostete letztes Jahr 60 Euro (Hochsaison 67) )und heuer 66 Euro (Hochsaison 74), also exakt 10% mehr – genauso wie die Inflation. Und online kriegst du auch den Tagesskipass mit 5% Skonto.
Bitte an alle hier (inklusive die Journalisten) sich richtig informieren, bevor man sich umsonst über Falschinformationen aufregt: https://www.dolomitisuperski.com/de/
klum
„die Anpassung der Preise an der Inflation überall Usus“
Endlich sagt einer die Wahrheit! Man erhöht nicht weil es wirtschaftlich notwendig ist, sondern weil es USUS ist.
prof
Einfach nicht mehr Ski Fahren,so wie ich es tue.
tirolersepp
Skifahren wird mehr und mehr was für betuchtere, leider !!!
gredner
@tirolersepp das ist gut so: für die Umwelt und für die Wirtschaft, wenn weniger Leute die Pisten überfüllen und Gäste mit dicker Brieftasche in Hotels, Hütten und Geschäften einkehren.
leser
Ist doch schön
Eine Sparte die mit bis zu 70% vom Steuerzahler subventioniert wird Lader mit einem durchschnittlichen Aufschlag von 5% pro Jahr
Zudem müssen der Steuerzahler noch geradestehen dass die lieben Hotelgäste noch mit den linienbussen kostenlos herumgekarrt werden
gredner
@leser das stimmt einfach nicht. ALLE Gäste zahlen für die Mobilität 3,50 Euro pro Woche. 90% der Gäste benutzen die Öffis aber NIE, weil sie den eigenen PKW bevorzugen, den Hotel-Shuttle nutzen oder in direkter Nähe der Pisten wohnen. Die anderen machen gerade mal eine Fahrt von St. Ulrich nach St. Christina mit dem Skibus, die sonst 1,5 Euro kosten würde. 1,5*2*6/10 (6 Tage hin-und retour bei 10% der Gäste) = 1,8 Euro.
iSi zahlen also 3,5 Euro und „verbrauchen“ im Durchschnitt nur 1,8 Euro.