Du befindest dich hier: Home » News » „Wirksames Screening“

„Wirksames Screening“

Foto: WK

Eine Südtiroler Fallstudie zeigt: Ein Massenscreening ist bei der Eindämmung von Covid-19-Infektionen wirksam.

Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlichte Studie zeigt, wie nützlich Screening-Kampagnen mit Antigen-Schnelltests für die Erkennung asymptomatischer positiver Fälle in der Bevölkerung sind. Die von den unibz Professoren Davide Ferrari, Steven Stillman und Mirco Tonin herausgegebene Studie, die auf der Grundlage der Daten des im November 2020 in Südtirol durchgeführten Screenings erstellt wurde, zeigt einen deutlichen Rückgang der Infektionen (-45 Prozent bei der Infektionswachstumsrate) in den Folgewochen.

Rückblick auf den November 2020: Damals wurde die Bevölkerung in Südtirol am Wochenende vom 20. bis 22. November aufgerufen, an einem freiwilligen Massenscreening teilzunehmen. Die von der Südtiroler Sanität und dem Zivilschutz in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Weißen Kreuz und dem Roten Kreuz organisierte Initiative hatte eine ganze Provinz mobilisiert: In rund 300 Einrichtungen in ganz Südtirol konnten sich 362.050 Personen im Alter über fünf Jahren dem Test unterziehen.

Letztendlich wurden 3.615 Personen positiv getestet und folglich isoliert. In den darauffolgenden Monaten stürzte Südtirol unter die dunkelroten Regionen Europas (Regionen mit der höchsten Infektionsrate pro 100.000 Einwohner) ab, was dazu beitrug, dass Zweifel am Nutzen der Screenings aufkamen.

von links nach rechts: Tonin, Ferrari und Stillman

Die kürzlich veröffentlichte Studie aber belegt die Wirksamkeit dieser Screening-Kampagne. In dem Artikel „Assessing the Impact of COVID-19 Mass Testing in South Tyrol using a Semi-parametric Growth Model (Bewertung der Auswirkungen der COVID-19-Massentests in Südtirol mit Hilfe eines semiparametrischen Wachstumsmodells)“ zeigen die drei Professoren auf der Grundlage eines statistischen Ansatzes, der Vergleiche mit italienischen Gebieten ermöglicht, die hinsichtlich der Dynamik der Virusübertragung und der durchgeführten Eindämmungsmaßnahmen (mit Ausnahme des Screenings) ähnlich sind, dass das Wochenende mit den in Südtirol durchgeführten Massentests positive Ergebnisse erbracht hat.

Nach den Schätzungen der drei Professoren führte die Massenscreening-Kampagne in Südtirol insgesamt zu einem Rückgang der Wachstumsrate der Covid-19-Infektionen um 45 Prozent: „Wir haben festgestellt, dass wir ohne das Screening 7, 10, 20 und 40 Tage nach der Durchführung einen weiteren Anstieg der Infektionsfälle um 17, 22, 26 bzw. 51 Prozent gehabt hätten“, so Prof. Steven Stillman. „Die Wirksamkeit dieser Art von Intervention hängt von der Beteiligung der BürgerInnen ab. Da in Südtirol eine große Wirkung erzielt worden ist – obwohl der Test freiwillig war – zeigt auf, dass die Bevölkerung seine Bedeutung verstanden hatte“, betont Prof. Mirco Tonin.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (5)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen