Hohe Wellen
Rettungsversuche für die Cascade: Das Hallenbad in Sand in Taufers wird Ende des Jahres schließen, sofern kein zusätzliches Geld kommt. Im Landtag wird darüber diskutiert.
von Silke Hinterwaldner
„Kein Liegestuhl mehr frei, kein Wasserbett leer, Aufgüsse am Nachmittag doppelt Birke und Tanne, rund 150 Besucher, Kinder, Frauen, Männer, Jugendliche, Einheimische und Gäste. Und eine solche Struktur, eine der schönsten weit über Südtirol hinaus, soll geschlossen werden? Vor allem die Entscheidungsträger sollten sich die nächsten Wochen und Monaten in die Cascade begeben, damit sie mindestens wissen, was sie zusperren, denn es sind wenige davon dort zu sehen. Es geht hier auch um Menschen, nicht nur um Zahlen. So wie alles wird auch diese Energiekrise wieder vorbeigehen. Ich hoffe nicht, dass wir danach unseren Kindern erzählen müssen, dass die Cascade dieser zum Opfer gefallen ist und sie deshalb nicht mehr schwimmen lernen können.“
Diese Zeilen schreibt ein Mann aus Sand in Taufers, der in der jüngsten Vergangenheit die Diskussionen um die drohende Schließung des Hallenbades verfolgt hat.
Das heißt: Mit Ende des Jahres wird die Cascade schließen – wenn nicht doch noch aufgrund einer wundersamen Fügung irgendwoher Geld kommt, das den Betrieb auf mehrere Jahre garantiert.
Das Hallenbad hat bereits beim Bau vor zwölf Jahren ein riesiges Loch in die Gemeindekasse gerissen, die Energiekrise tut noch das ihre dazu: 1,1 Millionen Euro Verlust muss die Gemeinde stemmen. Geld, das sie eigentlich gar nicht hat.
Entsprechend gegen die Wellen weniger in der Cascade selbst als vielmehr außerhalb des Bades hoch. Das weiß auch Maria Elisabeth Rieder, Abgeordnete des Team K und selbst Cascade-Besucherin. „Bei mir gehen zahlreiche empörte Meldungen ein“, sagt sie, „die Menschen wünschen sich, dass die Cascade offenbleibt.“ Schwimmkurse für Schulkinder, Wellnessangebote für kleine Hotels und Pensionen, Bewegung für alle: Die Cascade ist in diesem Sinne auch ein sozialer Dienstleister. Aber die Struktur scheint nicht mehr finanzierbar.
Maria Elisabeth Rieder hat einen Antrag eingebracht, der in der Haushaltsdebatte im Landtag behandelt werden soll. Für die Artikeldebatte hat sie einen Landesgesetzentwurf vorgelegt, in dem es heißt:
„Öffentliche, vorwiegend durch Gemeinden und Bezirksgemeinschaften finanzierte Strukturen und Hallenbäder erfüllen unumstritten einen sozialen Zweck. Die immens gestiegenen Energiekosten können allein von den Gemeinden und Bezirksgemeinschaften nicht getragen werden.“
Es schiene daher angemessen, diese Strukturen finanziell zu unterstützen.
Bisher hatte die Landesregierung eher verhalten reagiert als es um Finanzspritzen für Hallenbäder ging. Aber die Energiekrise spitzt sich zu und nicht nur die Cascade, alle Bäder tun sich jetzt sehr schwer.
Im Tauferer Ahrntal kommt die leidvolle Geschichte rund um die Entstehung des Bades zu tun: Die Cascade wird zwar gern besucht, vor allem von Ahrntalern, aber die finanzielle Last muss Sand in Taufers alleine tragen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt:
Der Landeshauptmann hatte im Sommer angekündigt, dass man bereits in Vorbereitung für die Unterstützungsmaßnahmen der Bäder sei. Nun gilt es abzuwägen, wie viel im Haushalt dafür abgezwackt werden kann.
Kommentare (10)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.