Die Aktionswochen

Foto: OEW
Anlässlich des „Earth Overshoot Day“ am Donnerstag hat die OEW eine Reihe von Aktionen veranstaltet, um Bürger zu sensibilisieren.
Am Donnerstag rutscht die Erde auf dem imaginären Umweltkonto in die roten Zahlen. Von da an verbrauchen wir weltweit mehr natürliche Ressourcen, als bis Ende des Jahres nachwachsen können. Der weltweite „Earth Overshoot Day“ fiel im vergangenen Jahr 2021 auf den 29. Juli, 2022 rückt der Tag einen Tag vor auf den 28. Juli. Vor 20 Jahren lag der „Earth Overshoot Day“ noch im Oktober. Der Tag wird vom Global Footprint Network errechnet und verdeutlicht die ökologischen Grenzen des Planeten.
Um ihren Ressourcenbedarf nachhaltig zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung rechnerisch rund 1,75 Planeten. Würden alle Länder so haushalten wie Italien, wären fast 3 Erden nötig. Bei einer Lebensweise wie in den USA bräuchte die Weltbevölkerung sogar 5,1 Erden.
Um zu informieren und zu sensibilisieren hat die OEW Mitte Mai zwei Wochen lang gemeinsam mit rund 25 Gruppen, sechs Oberschulen, vier Mittelschulen und neun Grundschulen in ganz Südtirol Aktionen rund um den Erdüberlastungstag veranstaltet. Es ging um unser Konsumverhalten und um den Ressourcenverbrauch. Auch praktische Handlungsalternativen für den Alltag wurden mit der Nachricht aufgezeigt, dass wir den Erdüberlastungstag gemeinsam nach hinten verschieben können.
Bei einem Theater wurde über die Verantwortung von Arbeiter*innen in der Atomkraft gesprochen. Interessierte konnten den eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen lassen, Filme wurden gezeigt und eine Müllsammel-Challenge durchgeführt, in der Dekadenz in Brixen ein Diskussionsabend veranstaltet, Repair-Café-Abende und Kleidertauschpartys organisiert, Smoothies und Gemüsetüten aus nicht perfektem Gemüse und Obst gemixt, Workshops über die Zusammenhänge in der Natur und deren Bedeutung für die Menschen abgehalten, Insektenhotels gebaut, Bienenwachstücher hergestellt, Tausch- und Flohmärkte realisiert, ein Verkaufstand mit Null-km Produkten angeboten, Nähwerkstätten und Waldtage durchgeführt, ein Open-Linux-Schalter und Kreativnachmittag veranstaltet.
Der Einsatz der engagierten Gruppen in Südtirol macht zwar optimistisch, obwohl wir als Erdbevölkerung global gesehen derzeit 1,75 Erden bräuchten, um alle weltweit ausgestoßenen Treibhausgase aufzunehmen und die Nachfrage nach Ressourcen zu stillen. Der Lebensstandard vor allem im Globalen Norden, so auch in Südtirol, ist weit höher als der weltweite Durchschnitt.
Wir seien längst „überdrüber“, erklärt die Verantwortliche für den Bereich „Bewusster Konsum“ bei der OEW Julia Stofner. Der frühe Termin des Erdüberlastungstages vor allem in den nördlichen Ländern der Erde verdeutliche, „wie sehr wir über dem Limit leben, wie unbekümmert wir
Ressourcen vergeuden und wie gnadenlos wir unsere Ökosysteme ausbeuten“. Positiv stimmt Julia Stofner dennoch, dass mit dem jährlich früher stattfindenden Erdüberlastungstag auch die Sensibilität der Bevölkerung wächst. „Gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen müssen wir uns bewegen, verändern und reduzieren, um langfristig unser aller Leben zu sichern“, betont die OEW-Mitarbeiterin. Die OEW stellt Unterrichtsmaterial und Medienpakete bereit, die von Schulen und Gruppen angefordert werden können. Weitere Infos: www.oew.org/ueberdrueber
Kommentare (1)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.