„Wolf wird zum Kulturwolf“
Der Schweizer Wolfsexperte Marcel Züger warnt: Der Wolf sei eine Gefahr für die Artenvielfalt und für die einzigartige Kulturlandschaft.
Alpine Weidegebiete seien ein Hort der Artenvielfalt. Durch die Zunahme der Wölfe gerate diese einzigartige Kulturlandschaft aber zunehmend in Gefahr. „Wir können nicht eine Art über tausend andere stellen“, sagt der Schweizer Biologe und Wolfsexperte Marcel Züger.
Beim Informationsabend des Südtiroler Bauernbundes an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern sprach sich Züger für die Bejagung aus, „damit der Wolf nicht bald zum Kulturwolf wird.“
Als Biologe war er anfangs von der Rückkehr der Wölfe begeistert, erklärte Züger, der ein Ökobüro in Graubünden betreibt. Bei mittlerweile 16 Wolfsrudeln und jährlich über 800 getöteten Nutztieren in der Schweiz habe sich seine Haltung zum Wolf aber diametral geändert: „Die rasante Ausbreitung der Wölfe bringt die extensive Weidehaltung und damit gerade jene Kulturlandschaft in größte Gefahr, die wir aus Sicht der Biodiversität am meisten schützen müssen.“
Das alpine Weidegebiet ist allein in der Schweiz Rückzugsort für über 900 Tier- und Pflanzenarten, führte Züger aus. 200 davon, wie Wiedehopf, Braunkehlchen oder Alexis-Bläuling (Schmetterlingsart), sind durch die Berner Konvention streng geschützt. „Die Almweiden sind extrem wichtig für die Artenvielfalt und für den Biologen sozusagen die Filetstücke.“ Der Wolf hingegen sei in Europa keine seltene Art mehr. „Wir müssen verhindern, dass durch die Zunahme der Wölfe die Beweidung wegfällt und die geschützten Arten weniger werden oder aussterben.“ Züger kommt daher zum Schluss: „Wir können nicht eine Art über tausend andere stellen. Wir müssen den Schutz der Wölfe zurücknehmen, um den Lebensraum von Hunderten anderen Arten zu erhalten.“
Auch Herdenschutz sei keine Lösung, um Wolf und Weide zu vereinbaren, betonte Züger.
In seinem Referat ging er auf die Schwachstellen von Zäunen, Nachtkoppeln und Herdenschutzhunden ein. „Wölfe lernen schnell und was heute an Herdenschutz funktioniert, kann schon morgen nicht mehr funktionieren“, sagte Züger und verwies auf Zahlen aus der Schweiz: „In Graubünden haben wir heuer 95 von hundert gerissenen Schafen in geschützten Herden.“ Den passiven Herdenschutz sieht der Schweizer Experte deshalb als gescheitert an.
Am meisten Sorgen bereitet Züger die zunehmende Anpassung der Wölfe an die Menschen.
„Die Geschichte des scheuen Wolfs ist ein Märchen“, stellte der Experte klar. „Wenn wir den Wölfen keine Grenzen setzen, kommen sie uns immer näher.“ Dagegen helfe nur die Bejagung: „Wir müssen mit Abschüssen beginnen, solange die Wölfe noch nicht gelernt haben, dass ihnen nichts passiert.“
Sonst befürchtet Züger, dass der Wolf „vom Natur- zum Kulturwolf wird“ und Menschen gegenüber immer frecher und aggressiver auftritt. „Diese Habituierung darf nicht passieren und das geht nur durch Bejagung“, kam Züger zum Schluss.
Leo Tiefenthaler, Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes, unterstrich die Forderung nach einer Bejagung der Wölfe. „Die Erfahrungen aus der Schweiz bestätigen, dass es ein Wolfsmanagement mit Abschüssen braucht. Weil unsere Landespolitik damit in Rom offenbar nicht weiterkommt, suchen wir die Allianz mit den Alpenländern, um wolfsfreie Weidegebiete im Alpenraum zu ermöglichen.“
Landesobmann-Stellvertreter Daniel Gasser betonte, dass die Schweiz oft als Vorbild für den Herdenschutz genannt wird. „Die tatsächlichen Erfahrungen zeigen aber, dass Zäune und Hunde auch in der Schweiz keine Lösung sind.“
Bei der anschließenden Fragerunde, äußerten viele der rund 140 anwesenden Tierhalterinnen und Tierhalter ihren Unmut über die Politik, die die Bauernfamilien im Berggebiet mit dem Wolfsproblem allein lasse. Eine Bäuerin aus Vahrn zeigte ein verstörendes Video von toten und schwer verletzten Schafen ihrer Herde nach einem Wolfsangriff.
Kommentare (20)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.