Du befindest dich hier: Home » News » „Ein echtes Problem“

„Ein echtes Problem“

Die Grünen fordern das Land auf, gezielte Maßnahmen und Strategien für das Age management zu entwickeln.

In Südtirol, aber nicht nur, wird die Bevölkerung immer älter und die Arbeitswelt muss sich mit Blick auf die Zukunft verändern. Die Grünen schlagen vor, so schnell wie möglich Strategien für ein so genanntes „Age management“ zu entwickeln. Denn diese Herausforderung müsse angegangen werden.

Im Jahr 2018 ist das Durchschnittsalter der Südtiroler Gesellschaft im Vergleich zu 1998 um vier Jahre gestiegen.

In Anbetracht der demographischen Entwicklung zeichnet sich eine schwierige Situation für den Südtiroler Arbeitsmarkt ab, so die Grünen am Dienstag in einer Aussendung.

Die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation habe bereits begonnen und werde bis 2030 anhalten. „Die neuen Generationen werden nicht in der Lage sein, das entstehende Arbeitskräfteangebot zu decken. Für Südtirol wird dieser Mangel an Arbeitskräften in Zukunft zum echten Problem“, so die Grünen.

Vor diesem Hintergrund brauche es so genannte Age-management-Strategien, die größtenteils auch umgehend eingeführt werden könnten.

Age management betreffe nicht nur ältere Arbeitnehmer:innen. Vielmehr ziele es darauf ab, mit „altersgerechten Maßnahmen“ dafür zu sorgen, dass Menschen jeden Alters sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. „Dies geschieht unter anderem dadurch, dass Erschöpfungssituationen vorgebeugt wird, damit alle Arbeitnehmer:innen problemlos mit dem Wandel der Zeit Schritt halten können“, so die Grünen.

Mögliche Maßnahmen im Rahmen eines gezielten Age management könnten Teilzeitverträge, Sabbatjahre, präventive Maßnahmen zugunsten der psycho-physischen Gesundheit, die Schaffung von Ruheräumen im Betrieb oder das kontinuierliche Angebot von Weiterbildungskursen sein. „All diese und andere Maßnahmen kommen dem Arbeitsumfeld zugute, in dem Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem Voraussetzungen gemeinsam gut für ihren Betrieb arbeiten können“, so die Grünen.

Age management setze also eine neue Kultur am Arbeitsplatz voraus: Unternehmer:innen, Manager:innen, Gewerkschaftsvertreter:innen und Arbeitnehmer:innen im öffentlichen und privaten Sektor sollten so schnell wie möglich solch neue Ansätze verfolgen.

Das Land als größter Arbeitgeber Südtirols könne und müsse mit gutem Beispiel vorangehen. Deshalb fordern die Grünen mit einem Beschlussantrag, dass Südtirol umgehend gemeinsam mit den Sozialpartnern tätig wird, um die richtigen Rahmenbedingungen für ein zukunftsorientiertes Age management in der Südtiroler Arbeitswelt zu schaffen.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (23)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen