Du befindest dich hier: Home » Politik » Der Alpini-Streit

Der Alpini-Streit


Der neu eingeführte Gedenktag zu Ehren der Alpini am 26. Jänner erhitzt die Gemüter. Warum Historiker von Geschichtsrevisionismus sprechen. Und wie die SVP ihre Zustimmung rechtfertigt.

von Matthias Kofler

Auf Vorschlag der Lega hat das römische Parlament den 26. Jänner zum nationalen Gedenktag für die Alpini erklärt. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde ohne Gegenstimme von den beiden Kammern genehmigt. Der „Tag des Gedenkens und der Opfer der Alpini“ nimmt Bezug auf den 26. Jänner 1943: In der sogenannten Schlacht von Nikolajewka unterlagen die faschistischen Truppen der sowjetischen Arme. Die Alpini-Division Tridentina schaffte es, eine Einkesselung der Roten Armee zu durchbrechen und damit den Fluchtweg aus der von ihnen selbst okkupierten Sowjetunion freizumachen. Das Gesetz soll „das Andenken an den Heldenmut bewahren, den das Alpini-Armeekorps in der Schlacht von Nikolajewka während des Zweiten Weltkriegs gezeigt hat, sowie die Werte der Verteidigung der Souveränität und der nationalen Interessen fördern“.

Die Entscheidung des Parlaments, den 26. Jänner zum Gedenktag für die Alpini zu erklären, sorgt nicht nur für Zustimmung, sondern auch für Kopfschütteln. Kritiker werfen der Politik Geschichtsrevisionismus vor: So wird beispielsweise unter den Tisch gekehrt, dass die glorifizierte Schlacht von Nikolajewka Folge des nazi-faschistischen Vernichtungskriegs auf sowjetischem Boden war. Die Alpini waren Teil des italienischen Heeres, das im Zweiten Weltkrieg unter der Führung von Benito Mussolini Okkupation, Deportierung und Genozid zu verantworten hatte. Außerdem geben Historiker zu bedenken, dass mit dem Alpini-Gedenktag der nur einen Tag später begangene Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust abgewertet werde.

Die Vorsitzende der Autonomiegruppe, Julia Unterberger, betont, dass der Gedenktag darauf abziele, die sozialen Leistungen der Alpini, die heuer ihr 150-jähriges Bestehen feiern, zu würdigen. Sie selbst habe mit dieser Art der Heldenverehrung nichts am Hut, aber nicht nur die italienischen Männer bräuchten ihre Helden. Die SVP hat geschlossen für den Gesetzentwurf gestimmt. Unterberger sagt, dass sie die Kritik an der Entscheidung, den 26. Jänner als Gedenktag auszuwählen, durchaus nachvollziehen könne. Die Alpini seien Teil des italienischen Heeres gewesen, das unter Mussolini einen Angriffskrieg auf die Sowjetunion gestartet habe. Unterberger hätte daher einen anderen Tag bevorzugt.

Was die SVP-Politikerin aber nicht auf sich sitzen lassen will, ist der Vorwurf, das Parlament huldige mit dem Gedenktag dem faschistischen Angriffskrieg. Der Gesetzentwurf sei von allen Abgeordneten, also sowohl von den Linken als auch von den Rechten, mitgetragen worden. „Es wäre absurd, dem gesamten Parlament die Verherrlichung des Faschismus vorzuwerfen“, meint die Vorsitzende der Autonomiegruppe und spricht von einer „aufgebauschten Polemik“.

Unterberger führt weiters aus, dass es den Südtiroler Abgeordneten nicht zustehe, Italien vorzuschreiben, welche Gedenktage es einführen wolle, zumal diese nicht verpflichtend abzuhalten seien. Die Südtiroler würden sich schließlich auch keine Einmischung des Staates bei den eigenen Traditionen und Gedenkfeiern wünschen. „Als Abgeordnete müssen wir auch wissen, wie wir uns im Parlament zu bewegen haben“, sagt Unterberger. Eine Gegenstimme zum Gesetzentwurf mit der Begründung, ein antifaschistisches Zeichen setzen zu wollen, wäre „undiplomatisch bis zum Geht-nicht-mehr“ gewesen, entgegnet die SVP-Politikerin der Kritik aus dem rechten Lager. Die Kritik komme zum Teil ausgerechnet von jenen, die der SVP das Schüren von ethnischen Konflikten unterstellen.

Foto(s): © 123RF.com und/oder/mit © Archiv Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)

Kommentare (12)

Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen

Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.

2025 ® © Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH/Srl Impressum | Privacy Policy | Netiquette & Nutzerbedingungen | AGB | Privacy-Einstellungen

Nach oben scrollen