„Wir haben die besten Eier“
Eine hohe Qualität, Frische, kurze Transportwege, Freilandhaltung und regelmäßige Kontrollen: Eier von heimischen Bauernhöfen hätten viele Vorteile, sagt der Bauernbund.
Sie gehören zum Osterfest einfach dazu: schön gefärbte Ostereier.
Beim Kauf sollten die Konsumentinnen und Konsumenten zu Eiern von heimischen Bauernhöfen greifen. Sie sind nicht nur garantiert aus Freilandhaltung, sondern haben auch die kürzesten Transportwege, schreibt der Bauernbund in einer Aussendung. Und gerade jetzt, wo die Berglandwirtschaft unter hohem Kostendruck steht, seien lokale Kreisläufe wichtiger denn je. Das habe auch die Corona-Pandemie gezeigt.
Eine hohe Qualität, Frische, kurze Transportwege, Freilandhaltung und regelmäßige Kontrollen: Eier von heimischen Bauernhöfen hätten viele Vorteile. Daher sollte in den Geschäften den heimischen Eiern der Vorzug gegeben werden.
Dank der artgerechten Tierhaltung können die Konsumenten sie mit gutem Gewissen genießen, besonders jene mit dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“. „Die Hühner auf den ‚Roter Hahn‘-Höfen haben einen großen Auslauf, Sandbäder zum Entfetten des Gefieders, Schattenplätze, einen Scharrraum sowie ausreichend Nester und Sitzstangen. Zudem erhalten sie nur hochwertiges und gentechnikfreies Futter“, erinnert Hans J. Kienzl, Leiter der Abteilung Marketing im SBB.
Dank der kurzen Transportwege wird nicht nur die Umwelt geschont und Verkehr reduziert, sondern die Eier kommen auch frischer in die Geschäfte. Ein weiterer Vorteil der heimischen Produktion: Die Wertschöpfung bleibt im Land. „Gerade jetzt, wo viele bäuerliche Betriebe am Berg unter den stark gestiegenen Betriebskosten leiden, ist der Kauf heimischer Lebensmittel eine große Unterstützung.“
Zehn Betriebe mit „Roter Hahn“-Gütesiegel
Zehn heimische Betriebe vermarkten ihre Eier unter der Marke „Roter Hahn“: der Hof Ausluger in St. Lorenzen, der Buchhütterhof am Ritten, der Mairhof in Sand in Taufers, der Mitterflitzhof in Villnöss, der Pennhof in Barbian, der Egghof in St. Nikolaus/Ulten, der Noafhof in Vöran, der Strickerhof in Unsere liebe Frau im Walde – St. Felix, der Hintnerhof in Gsies und der Oberfreihof in Jenesien (Wachteleier).
Ein weiteres besonderes Produkt bietet die bäuerliche Handwerkerin Beatrix Hohenegger aus Langtaufers an: Auf dem Gamsegghof ritzt sie Gänseeier. Neben Sprüchen und Wünschen zu besonderen Anlässen hat die Bäuerin auch Gänseeier mit Ostermotiven im Angebot.
Kommentare (9)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.