Gegen das Höfesterben
Immer mehr Südtiroler Viehbäuerinnen und Viehbauern machen ihre Stalltür endgültig zu. Der Abgeordnete Peter Faistnauer, Landtagsfraktion Perspektiven Für Südtirol, ruft Landesrat Arnold Schuler auf, dem Höfesterben entgegenzuwirken und appelliert an die Solidarität von Hoteliers und Gastwirtinnen in ihrem eigenen Sinne.
Südtirols Viehbäuerinnen und Viehbauern erledigen täglich ihre Arbeit unter teilweise harten Bedingungen.
Doch ihre Gewinne entsprechen nicht ansatzweise dem Geleisteten, so Peter Faistnauer.
Dadurch habe sich Druck aufgebaut und es hätten sich existenzgefährdende Rahmenbedingungen entwickelt, so der Landtagsabgeordnete. „Unmut macht sich breit und mehr noch Resignation. Hat eine Bauernschaft nicht mehrere Standbeine, wie einen Zuerwerb aus Stromproduktion oder Urlaub auf dem Bauernhof, bedeutet dies ein tägliches Minus. So kommt zwangsläufig der Punkt, an dem es nicht mehr weiter geht“, so Faistnauer.
Die Schließung der Sennerei in Gröden sei ein Beispiel. „Freilich wäre es möglich gewesen, diese wichtige Struktur zu erhalten. Bedauerlicherweise haben viele Hoteliere es bevorzugt, anstelle der Produkte ihrer lokalen Sennerei solche von auswärts – billig – zu kaufen. Dabei ist Grödens Tourismus im hochpreisigen Segment angesiedelt, und sollte es sich leisten können, für gute Produkte gutes Geld zu geben. Über die hochwertigen Milcherzeugnisse der Grödner Sennerei – regional und Null-Km – ließe sich im Trend hin zu einem immer nachhaltigeren Tourismus definitiv punkten“, so der Abgeordnete.
In der Aussendung heißt es weiter:
„Verschläft die Politik hier die Entwicklung?
Landwirtschafts- und Tourismus- Landesrat Arnold Schuler hätte es in der Hand, hier regulierend einzugreifen z.B. indem Tourismusförderungen und die Ausweisen von Bauzonen an nachhaltige Leitlinien zur Stärkung lokaler Kreisläufe gebunden werden. Oder durch die Vorgabe, konsequent einheimische Produkte zu kaufen. Würden Hotellerie und Gastronomie Mindestmengen an lokalen Produkten zu fairen Preisen abnehmen, könnte der höhere Arbeitsaufwand kompensiert werden. Es würde erst gar keine Beiträge brauchen, die Bäuerinnen und Bauern könnten vom Produkterlös leben. Einige Biohotels in Südtirol leisten hier bereits Pionierarbeit und zeigen, dass es anders geht. Der Ortstaxen-Euro pro Nächtigung für die Bergbauern steht ebenfalls seit längerem zur Diskussion.“
In Südtirol profitiere der Tourismus stark von den Bergbäuerinnen und -bauern inmitten der von ihnen gepflegten Natur- und Kulturlandschaft. Südtirol könne es sich nicht leisten, diese zu verlieren. „Die weitreichenden Folgen würden erst mit der Zeit spürbar werden. Die Berglandwirtschaft darf nicht zum Feigenblatt für den Tourismus werden. Die einen haben die harte Arbeit, die anderen streichen die Gewinne ein. Wenn Tourismus und Gastronomie zu ihren ViehlandwirtInnen halten, ist es ein Mehrwert für alle Beteiligten. Hier gilt es, eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft zum Wohle aller zu schaffen.“, so der Abgeordnete Peter Faistnauer.
Kommentare (27)
Lesen Sie die Netiquette und die Nutzerbedingungen
Du musst dich EINLOGGEN um die Kommentare zu lesen.